SmartHelm für Transport-E-Bikes
Den SmartHelm erforschen die Universität Oldenburg, die Stadt Oldenburg, die Bremer Ubimax GmbH und die Universität Bremen in einem gemeinsamen Projekt.
Der „aufmerksamkeitssensitive Fahrradhelm als Assistenzsystem für die lastenradbasierte Citylogistik“ soll den Arbeitsalltag der Kurierfahrer erleichtern und helfen, Unfälle und Gefahren in den zunehmend von Mikromobilität geprägten innenstädtischen Verkehrssituationen zu verringern.
Aufmerksamtkeit und Belastung von E-Bike-Kurieren: per SmartHelm erfassen
Technisch basiert der SmartHelm auf einer Augmented Reality-Brille sowie der Möglichkeit zu multilingualer Sprachsteuerung, einem Eye-Tracking-Modul – dieses kann Blickbewegungsdaten erfassen. Außerdem kommen spezielle Elektroden zum Einsatz, die die Aufmerksamkeit des Fahrers erfassen. So sollen Stresssituationen frühzeitig identifiziert werden.
Konkret untersucht werden soll, welche Faktoren die Aufmerksamkeit sowie das Belastungsausmaß der Kuriere beeinflussen. Dazu werden erste Prototypen des Helms auch im Feld erprobt werden.
Das Projekt ist auf eine Laufzeit von drei Jahren ausgelegt und verfügt über etwas mehr als zwei Millionen Euro – rund drei Viertel davon trägt das Bundesverkehrsministerium.