Volvo investiert in neue Ladetechnologie

Der Plug-in-Hybrid Volvo S90 T8 Twin Engine wird mit FreeWire Technologie geladen.
Die Elektrifizierungsstrategie der Volvo Car Group sieht im Bereich Ladeinfrastruktur keine eigenen Entwicklungen, sondern die Kooperation mit Partnern vor. Wie der schwedische Autohersteller mitteilte, erfolgte nun über den Volvo Cars Tech Fund eine Beteiligung an dem Unternehmen FreeWire Technologies.
Der in San Francisco ansässige Ladespezialist FreeWire ist laut Volvo ein Pionier in der flexiblen Schnellladetechnik für Elektroautos. Das Startup entwickelt sowohl stationäre als auch mobile Schnellladeanwendungen, die keinen Hochspannungsanschluss benötigen sollen.
Schnellladestationen mit Niederspannungsstrom
Volvo erklärte in der Mitteilung: "Die Installation herkömmlicher Schnellladestationen ist in der Regel ein kosten- und arbeitsintensiver Prozess, der viele elektrische Upgrades erfordert, um eine Verbindung zwischen Ladestation und Hauptstromnetz herzustellen. Die Ladestationen von FreeWire beseitigen dieses Problem: Sie verwenden Niederspannungsstrom, wodurch der Betreiber einfach bestehende Steckdosen nutzen kann."
In den kommenden Jahren will die Volvo Car Group konsequent auf Elektromobilität setzen. Ab 2019 soll jedes neu vorgestellte Modell elektrifiziert werden. Im Jahr 2025 sollen dann bereits 50 Prozent aller weltweit verkauften Volvo-Fahrzeuge über einen reinen Elektroantrieb verfügen.
Zaki Fasihuddin, CEO des Volvo Cars Tech Fund, erklärt: „Die Zukunft der Volvo Car Group ist elektrisch, wie unser branchenweit führendes Bekenntnis zur Elektrifizierung unserer Modellpalette zeigt. Um die Akzeptanz von Elektroautos zu steigern, muss das Laden eines Elektroautos so einfach werden wie das Tanken. Unsere Investition in FreeWire bestätigt die Ambitionen des Unternehmens in diesem Bereich.“