VW baut Produktionskapazitäten in China aus

Eröffnungszeremonie der neuen FAW-Produktion in Foshan.
Mit der Erweiterung der gemeinsam mit FAW betriebenen Produktion in Foshan um ein zweites Werk hat Volkswagen seine dortigen Fertigungskapazitäten von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr verdoppelt. Foshan wird zusammen mit den neuen Werken von FAW-Volkswagen in Qingdao und Tianjin bei Volkswagen. Elektrifizierungsstrategie Roadmap E in China eine gewichtige Rolle spielen.
Die derzeit auf der MQB-Plattform gefertigten Fahrzeuge sollen in Kürze elektrifiziert werden, erklärte Volkswagen. Zudem soll die Fertigung von Elektrofahrzeugen auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) bis zum Jahr 2020 angelaufen sein. Der Volkswagen Konzern plant im Rahmen seiner Roadmap E, in den kommenden 7 bis 8 Jahre allein in China rund 40 neue, vor Ort produzierte E-Modelle auf den Markt zu bringen. Bis 2025 soll die Elektrofahrzeug-Produktion auf 1,5 Millionen Fahrzeuge pro Jahr angehoben werden.
VW will Elektroauto-Produktion umweltfreundlich gestalten
Prof. Dr. Jochem Heizmann, Vorstandsmitglied der Volkswagen AG sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China, erklärte: „Durch dieses Mega-Werk am FAW-Volkswagen Standort in Südchina lösen wir unser Versprechen ein, China zu elektrifizieren. Foshan ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein kundenzentrierter Anbieter von nachhaltiger Mobilität zu werden.“
Zudem soll das neue Werk in Foshan neue Umweltstandards setzen: es verfügt über ein umfassendes Aufbereitungs- und Recyclingsystem und gibt laut Volkswagen keine Schadstoffemissionen an die Umwelt ab.