VW dreht an der Preisschraube für den ID.

Das VW ID. Chassis.
Mit der Elektroauto-Modellfamilie ID. will Volkswagen zum führenden eMobility-Hersteller aufsteigen. Als erstes Modell startet 2020 der eGolf-Nachfolger VW ID., der offenbar zu einem konkurrenzlos günstigen Preis angeboten werden soll, wie Medien berichten.
So plant Volkswagen offenbar für den ID. einen Einstiegspreis von unter 25.000 Euro. Damit wäre der VW-Stromer, dessen Schreibweise sich durch das Weglassen des ersten Punktes leicht geändert hat, günstiger als vergleichbare Elektroautos anderer Hersteller. Vorausgesetzt, Volkswagen gelingt es, dieses Preisniveau bis zum Marktstart aufrecht zu erhalten. Das VW-Mottos „ ELECTRIC FOR ALL“ deutet jedoch darauf hin, dass der Konzern Elektromobilität für die Masse anbieten will.
Produktion des VW ID. startet Ende 2019
In das Horn bläst auch Christian Senger, Leiter der Volkswagen Baureihe e-Mobility: „Der ID. ist ein Meilenstein der technologischen Entwicklung. Er wird das erste voll vernetzte und voll alltagstaugliche Elektroauto, das sich Millionen von Menschen leisten können.“ Der kompakte Stromer wird Ende 2019 in Dresden in die Produktion gehen.
Dort hat Volkswagen kürzlich auch erstmals das auf dem neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basierende Chassis der neuen ID.-Elektroautofamilie gezeigt. Die von Beginn an konsequent auf Elektroantriebe ausgelegte Plattform soll eine große Flexibilität erlauben, die die Umsetzung von Kompaktwagen wie auch SUVs und Vans möglich macht. Fünf Konzernmarken sollen den MEB nutzen, der so Basis für zehn Millionen E-Fahrzeuge werden soll. Bereits im ersten Jahr will Volkswagen 150.000 ID.-Modelle verkaufen, darunter 100.000 ID.
Das VW ID. Chassis (siehe Bild) ist mit einer Hinterachse mit integriertem Elektromotor und Getriebe ausgerüstet. Die Batterie ist im Wagenboden verbaut, was eine optimale Gewichtsverteilung sowie eine hohe Sitzposition ermöglichen soll. Laut Volkswagen liegt das für jedes ID. Modell skalierbare Reichweitenspektrum nach dem neuen WLTP-Zyklus bei 330 bis über 550 Kilometer. Die schnellladefähigen E-Modelle verfügen über eine Ladeleistung von bis zu 125 kW.