W produziert E-Auto-Powerbanks

Sind die Ladesäulen der Zukunft tragbar? VW plant Investitionen in mobile E-Ladesäulen.
Die anvisierten Ladesäulen arbeiten nach dem Powerbank-Prinzip für Smartphones oder andere mobile Endgeräte: Sie verfügen über eine Ladekapazität von 360 Kilowattstunden, mit denen maximal 15 strombetriebene Autos aufgeladen werden können. Zeitgleich können an ihnen vier Autos versorgt werden.
„Die mobilen Ladesäulen sind ein entscheidender Schritt zu einem leistungsfähigen Netz von Ladepunkten. Sie können überall bedarfsorientiert aufgestellt werden – mit oder ohne Anschluss an ein Stromnetz. Diese Flexibilität ermöglicht einen komplett neuen Ansatz für den schnellen Ausbau der Ladeinfrastruktur“, sagt Thomas Schall, Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen.
Start der Produktion für 2020 geplant
Volkswagen kündigt an, die mobilen Ladesäulen ab dem Jahr 2020 herzustellen. Ihre Standorte werden per App auffindbar sein und sie hätten den Vorteil, so Schall, dass sie temporär genau dort eingesetzt werden könnten, wo sie benötigt werden – wo und wann das der Fall ist, sei für Städte und Gemeinden durch eine Auswertung ihrer Nutzung erlernbar. Die entsprechenden Erkenntnisse sind wiederum für die Entscheidung, wo feste Ladepunkte installiert werden, hilfreich.