Wien testet Wasserstoffbus von Solaris

Dieser Solaris Urbino 12 hydrogen ist derzeit in der österreichischen Hauptstadt unterwegs.
Derzeit ist der Wasserstoffbus Solaris Urbino 12 hydrogen bis Mitte Juni im Probeeinsatz bei den Wiener Linien. Solaris ist seit 2003 in Österreich präsent und hat in dieser Zeit fast 400 Busse in 40 Städte geliefert. Derzeit fahren 53 Solaris-Busse täglich durch die Straßen von Wien und Umgebung. Der städtische Verkehrsbetrieb Wiener Linien plant ab 2023 zehn Wasserstoffbusse auf der Linie 39A einzusetzen.
Günter Steinbauer, Geschäftsführer der Wiener Linien, erklärt: „ Wir freuen uns sehr, dass wir mit Solaris einen europaweit renommierten Branchenexperten für diesen Meilenstein an Bord haben, der für uns alle von enormer Bedeutung ist. Gemeinsam werden wir die Weiterentwicklung von Wasserstoffbussen vorantreiben, da die Anforderungen an Fahrzeuge im Linienverkehr in Wien enorm sind.“
12 Minuten Tanken für 400 Kilometer Reichweite
Für den Testbetrieb wurde eine Wasserstoff-Tankstelle in einer Busgarage errichtet. Hier wird der Brennstoffzellbus einmal pro Tag mit 35 Kilogramm Wasserstoff betankt. Das dauert derzeit 12 Minuten (im Regelbetrieb nur 8 Minuten) und sorgt für eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern. Seitdem der Solaris Urbino 12 hydrogen im vergangenen Jahr erstmals vorgestellt wurde, sind schon 57 Bestellungen aus den Niederlanden, Italien und Deutschland bei dem polnischen Busbauern eingegangen. Die ersten Wasserstoffbusse sollen bis Ende dieses Jahres in Bozen, Köln und Wuppertal auf die Straßen kommen.
Der Solaris Urbino 12-Wasserstoffbus nutzt Brennstoffzellen mit 70 kW Leistung, welche die Energie erzeugen. Versorgt werden diese mit Wasserstoff, der gasförmig in fünf auf dem Busdach montierten Tanks gespeichert wird. Der Wasserstoffbus hat außerdem eine Batterie, die als zusätzlicher Stromspeicher dient.