WLTP führt zu verminderter Reichweite von E-Autos

Mit dem neuen Messverfahren WLTP soll die Reichweite von Elektroautos alltagsgetreuer wiedergegeben werden.
Durch die Fortschritte im Bereich Batterietechnologie wird die Reichweite von Elektroautos in Zukunft kontinuierlich steigen. Zunächst wird es allerdings zu einem Schrumpfen kommen: Wenn am 1. September 2019 der neue Testzyklus WLTP in Kraft tritt, wird dies einem Bericht der Reichweite E-Autos">Stuttgarter Zeitung zufolge die ausgewiesene Reichweite von Elektroautos deutlich mindern.
Die Zeitung hat eine Reichweitenumfrage unter den Autoherstellern BMW, Daimler, Nissan, Opel und Renault vorgenommen, die ergeben hat, dass die neuen Vorschriften zur Messung des Kraftstoff- und Stromverbrauchs die formale Reichweite der E-Modelle Renault Zoe, Opel Ampera, BMW i3, Smart EQ und Nissan Leaf um rund 20 Prozent reduziert im Vergleich zum NEFZ-Testzyklus. Die Hersteller Nissan und Renault haben bereits ihre Reichweitenangaben für den Leaf und den ZOE auf WLTP umgestellt.
WLTP beinhaltet keinen Wintertest
Käufer von Elektroautos dürfen sich durch die Neuregelung über verlässlichere Angaben freuen – das bisherige Messverfahren habe zu „extrem unrealistischen“ Reichweitenangaben geführt, erklärte Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen der Stuttgarter Zeitung. Jedoch bleibe auch die neue Messmethode hinter dem Möglichen zurück, da sie bspw. nicht den Energieverbrauch bei sehr niedrigen Temperaturen berücksichtige.