Black-Forest-Editionsmodell mit Schwarzwald-Charme

Bürstner hat im vergangenen Jahr sein Campingbus-Segment umgebaut – anscheinend erfolgreich. Fürs Modelljahr 2022 gibt's gleich mehrere Neuheiten.
Früher hießen die Bürstner Campingbusse City-Car, seit 2021 Eliseo, Campeo und Copa. 2020 begann der Vollsortimentler die Fahrzeuge wieder selbst in der Stammfertigung in Kehl zu bauen und nicht mehr bei den Hymer-Konzernschwestern. Dass das wohl gut läuft, beweisen gleich mehrere neue Grundrisse und Sondermodelle für 2022.
Bürstner Campeo Black Forest
Bürstner feiert seine geografische Herkunft mit einem Editionsmodell des Campeo-Kastenwagen. Der "Black Forest" soll die Verbundenheit des Herstellers mit seinen Wurzeln am Fuß des Schwarzwalds ausdrücken und "ein regionales Produkt" sein – so viel zur Marketingphilosophie.
Davon abgesehen, dass viele Bauteile von weit her kommen, der Wagen in Kundenhand tausende, hoffentlich vergnügliche Kilometer durch die Welt gondeln soll und auch an Menschen veräußert wird, die nicht im Ortenau-Kreis siedeln, soll der Black Forest Käufer mit netten Details erfreuen, die dem "normalen" Campeo vorenthalten bleiben. Trotzdem macht der Black Forest auf jeden Fall Spaß – das Äußere zieht interessierte Blicke auf sich.
Spezielle Stickereien der Sitzpolster gehören dazu sowie die Organizer in Filzoptik im Schlafbereich. Obendrauf gibt es eine Handvoll Kissen und ein passendes Spannbetttuch. Das Außendekor stilisiert die Nadelbäume des südwestdeutschen Mittelgebirges. Substanziell unterscheidet sich der Black Forest durch seine Rahmenfenster vom Basis-Campeo. Serienmäßig sind außerdem 16-Zoll-Alufelgen und das Schutzrohr unter dem Frontstoßfänger.
Darüber hinaus kann der Black Forest wie jeder Campeo mit vielen Extras weiter individualisiert werden, etwa mit einem Aufstelldach (ab 3990 Euro). Alle drei Campeo-Grundrisse sind als Black Forest erhältlich; Basis ist dann immer der Citroën Jumper.
Der Campeo C 640 ist dabei nicht nur der längste Grundriss, sondern auch der einzige mit längs angeordnetem Doppelbett im Heck. Das Heckbett misst gut 1,90 mal rund 1,5 Meter. Der 90-L-Kühlschrank ist an der Stirnseite der Küche platziert, sodass man auch von außen bequem an ein kühles Blondes kommt. Ansonsten entspricht die Anordnung der Möbel der gängigen Campingbuspraxis.
Positiv anzumerken ist die Tischerweiterung und der Verzicht auf ein Staufach über dem Fahrerhaus für mehr Offenheit. Ansonsten hat der Black Forest natürlich alles an Bord, was auch der normale Campeo hat: Airbags für FahrerInnen und BeifahrerInnen, EPS und ABS, ein Tempomat mit Speed-Limiter und LED-Beleuchtung.
Preis und technische DatenPreis: ab 44.140 EuroBasis: Citroën Jumper, Kastenwagen, Vorderradantrieb, ab 88 kW/120 PSGesamtgewicht: 3500 kgLänge/Breite/Höhe: 5,99/2,05/2,76 mEmpfohlene Personenzahl: 2–4Baureihe: Der Black Forest ist technisch ein Campeo mit besonderen Designelementen. Die Baureihe besteht aus drei Grundrissen zwischen 5,41 und 6,36 Meter Länge. Alle Modelle haben Doppelbetten im Heck, wobei sie bei den beiden kürzeren Modellen quer platziert sind.
Den Bürstner Campeo 600 haben wir hier ausführlich getestet.
Bürstner Eliseo Erdgas
Zukunftsweisend soll die Erdgas-betriebene Campingbus-Studie "Eliseo Erdgas" sein. Die erste Erweiterung der Bürstner-Kastenwagen-Familie ist bislang noch ein Showcar. Der Eliseo Erdgas basiert auf dem bereits bekannten Bürstner Eliseo C 543, hat allerdings einen Hybrid-Motor an Bord, der sowohl mit Erdgas (CNG) und mit Benzin betrieben werden kann. Das Basisfahrzeug ist ein Fiat Ducato "Natural Power", der 136 PS mitbringt.
Fünf Erdgas-Tanks hat das Showcar an Bord und damit maximal 220 Liter bzw. 36 Kilogramm Erdgas an Bord. Der Vorteil von Erdgas: Es soll fast kein Feinstaub dabei entstehen und der Motor erzeugt nur wenig Stickoxid (NOx) und Kohlenstoffdioxid. 400 Kilometer Reichweite beschert der Gasantrieb dem Campingbus. Danach schaltet der Motor automatisch auf Benzinbetrieb um. 15 Liter des regulären Triebstoffs sind an Bord für den Notbetrieb, bei dem der Motor auf 90 km/h gedrosselt wird.
"Mit dem Eliseo Erdgas wollen wir in der Branche einen weiteren Impuls für eine umweltfreundlichere Zukunft setzen. Noch sind alternative Antriebe für Camper eher ein langfristiges Thema. Die Nachfrage ist aktuell noch gering", so Jens Kromer, Geschäftsführer von Bürstner. Die Firma gehe allerdings davon aus, dass das Interesse daran steigt, sobald die Infrastruktur an Gas-Tankstellen wächst. Ob es das Fahrzeug auch in Serie geben wird, ist noch ungeklärt.
Bürstner Eliseo C 644
Ein neuer Grundriss ergänzt ganz real und käuflich erwerbbar ab Modelljahr 2022 die komfortable Campingbus-Baureihe Eliseo auf Fiat-Ducato-Basis. Der Bürstner Eliseo C 644 hat im Heck eine Rundsitzgruppe und ein Hubbett. Ein Grundriss, denn man sonst eher aus großen Reisemobilen oder Caravans kennt. Auch die Sitzgruppe lässt sich zu einem Doppelbett umbauen, so hat der Bus gleich vier Schlafplätze als Doppelstockbett im Angebot.
Auch die Grundrisse C 602 und C 642 des Eliseo hat Bürstner neu konzipiert und ersetzen alte Grundrisse. Neu ist bei ihnen ein Vario-Bad mit Schwenkwand. In Stellung Nummer 1 der Wand ist ein Campingbus-typischer Sanitärraum mit WC und Waschbecken an Bord, in Stellung Nummer zwei wird das Bad zur Duschkabine.
Bürstner Copa Trail
Auch der kleinste der Campingbusse bekommt eine Erweiterung. Der Kompaktcamper Copa auf Ford Transit Custom bekommt den Bürstner Copa Trail zur Seite gestellt, der mit Offroad-Optik punktet. Mit 130 oder 185 PS, markantem Kühlergrill und 16-Zoll-Alufelgen soll er besonders sportlich daherkommen. Einen Allradantrieb hat er allerdings nicht an Bord.
Neu beim Bürstner Copa Trail ist, dass es ihn entweder mit zwei Einzelsitzen im Fond gibt oder wahlweise mit Sitzbank für zwei Personen. Optional kann man bis zu zwei weitere Einzelsitze einbauen, sodass der Kompaktcamper im Alltag als Familienauto mit bis zu sechs Sitzplätzen punkten kann. Die zwei Schlafplätze im Aufstelldach ergänzt die Sitzbank bei Bestellung in der sogenannten Holiday-Version um eine Liegefläche für zwei Personen mehr. Live präsentiert wird der Copa Trail allerdings erst auf der CMT 2022.