© Beate Jeske Sie sind groß, schwer und verbrauchen viel Sprit - so lauten die gängigen Vorurteile über Sport Utility Vehicles.
© Beate Jeske Peter Wolkenstein würde diese Art von Autos nicht vermissen, während Stefan Cerchez Sympathien für die Teilzeit-Offroader hegt.
© Beate Jeske "Soft-Roader sind längst nicht mehr nur spritgierige CO2-Monster - der bessere Kombi ist oft ein SUV“ Stefan Cerchez
© Beate Jeske "Jeder, wie er mag, aber sportlich-dynamischer SUV klingt für mich nach Ackergaul, der ein Rennpferd sein will“ Peter Wolkenstein
© Hans-Dieter Seufert Und hier ... alle SUV, die in Deutschland erhältlich sind: Audi Q3: Der Kleinste der Q-Palette ist zugleich das jüngste und günstigste Familienmitglied. Zwei Diesel, zwei Benziner, Basis mit Frontantrieb. Preis: ab 30.250 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Audi Q5: Zum aktuellen Facelift gibt es auch modifizierte Motoren. 143 bis 313 PS, ab 35.200 Euro.
© Hersteller Audi Q7: Der gewaltige V12 entfällt zwar, doch der große SUV bleibt. 204 bis 340 PS, ab 52.200 Euro.
© Hersteller BMW X1: Neben leichten Retuschen bekam der X1 sparsamere Motoren. 116 bis 245 PS, ab 27.800 Euro.
© Hersteller BMW X3: Die zweite Generation verbindet Agilität mit besserem Komfort. 184 bis 313 PS, ab 37.800 Euro.
© Hersteller BMW X5: Allradantrieb und Automatik sind Serie, sieben Sitze optional. 245 bis 555 PS, ab 54.900 Euro.
© Hersteller BMW X6: Trotz polarisierender Optik ist der X5-Ableger ein großer Erfolg. 245 bis 555 PS, ab 61.600 Euro.
© Hersteller Cadillac SRX: Den gut ausgestatteten 4,83-Meter-SUV gibt es nur mit V6-Benziner. 270 PS, ab 49.870 Euro.
© Hersteller Cadillac Escalade: Als Hybrid ist der riesige Achtsitzer deutlich sparsamer. 337 bis 409 PS, ab 76.750 Euro.
© Hersteller Chevrolet Captiva: 4,67 Meter Länge reichen für bis zu sieben Sitze. 163 bis 258 PS, ab 25.690 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Citroën C4 Aircross: Allradantrieb ist nur für die beiden Diesel erhältlich. 114 bis 150 PS, ab 23.690 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Citroën C-Crosser: Den Mitsubishi-Ableger gibt es nur mit eigenem Dieselmotor. 156 PS, ab 30.150 Euro.
© Achim Hartmann Dacia Duster: Trotz niedriger Preise ein geräumiger, solider Allrounder. 90 bis 110 PS, ab 10.990 Euro.
© Hersteller Daihatsu Terios: Mit Allradantrieb und Differenzialsperre ein talentierter Kraxler. 102 PS, ab 16.490 Euro.
© Hersteller Fiat Freemont: Nur die Dieselmotoren im Ex-Dodge stammen von Fiat. 140 bis 170 PS, ab 26.190 Euro.
© Achim Hartmann Ford Kuga: Besonders die Agilität und Wendigkeit des SUV überzeugen. 140 bis 200 PS, ab 26.950 Euro.
© Hersteller Ford Ranger: Auch die Neuauflage versteht sich als robuster Lastesel. 125 bis 200 PS, ab 24.978 Euro.
© Hersteller Honda CR-V: Ab November neu und erstmals auch mit Frontantrieb. 150 bis 155 PS, ab zirka 27.000 Euro.
© Hersteller Hyundai ix35: Der kompakte SUV hat wenig Offroad-Ambitionen, aber viel Platz. 116 bis 184 PS, ab 20.690 Euro.
© Hersteller Hyundai Santa Fe: Die Neuauflage des Allradlers startet im September. 150 bis 200 PS, ab zirka 35.000 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Hyundai ix55: Auf 4,84 Meter Länge bietet der Hyundai-Offroader sieben Sitze. 250 PS, ab 42.290 Euro.
© Hersteller Infiniti EX: Der coupéhafte Allradler mit V6-Diesel oder -Benziner tritt gegen Audi Q5 und BMW X3 an. 238 bis 320 PS, ab 48.700 Euro.
© Hersteller Infiniti FX: Passend zum starken Auftritt wird auch ein V8 angeboten. 238 bis 390 PS, ab 58.450 Euro.
© Hersteller Isuzu D-Max: Drei Kabinen und zwei Diesel stehen für den Pickup zur Wahl. 136 bis 163 PS, ab 20.300 Euro.
© Hersteller Jeep Compass: Als einzigen Jeep gibt es den Compass auch mit Frontantrieb. 136 bis 170 PS, 25.200 Euro.
© Hersteller Jeep Wrangler: Trotz mancher Komfortattribute ein waschechter Offroader. 200 bis 284 PS, ab 29.975 Euro.
© Achim Hartmann Jeep Grand Cherokee: Neu für den großen Häuptling ist der SRT mit V8-Motor. 190 bis 468 PS, ab 42.950 Euro.
© Hersteller Kia Sportage: Der Zwilling des Hyundai ix35 präsentiert sich dynamischer. 115 bis 184 PS, ab 19.950 Euro.
© Hersteller Kia Sorento: 4,69 Meter langer Mittelklasse-SUV mit Front- und Allradantrieb.174 bis 197 PS, ab 29.495 Euro.
© Hersteller Lada Niva: Ebenso talentierter und preisgünstiger wie gnadenloser Gelände-Oldie. 83 PS, ab 9.990 Euro.
© Hersteller Land Rover Defender: Taugt wenig auf der Straße, aber umso mehr im Gelände. 122 PS, ab 26.690 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Land Rover Freelander: Seit 2011 gibt es den Freelander auch ohne Allrad. 150 bis 233 PS, ab 28.200 Euro.
© Hersteller Land Rover Discovery: Der Siebensitzer überzeugt sowohl on- wie offroad. 211 bis 256 PS, ab 46.700 Euro.
© Hersteller Lexus RX: Besonders attraktiv und sparsam ist die Hybrid-Variante. 277 bis 299 PS, ab 53.030 Euro.
© Hersteller Mazda CX-5: Neuzugang bei den Kompakt-SUV mit sparsamen Motoren. 150 bis 175 PS, ab 23.890 Euro.
© Hersteller Mazda CX-7: Eher ein sportlicher Crossover als ein echter Offroader. 173 bis 260 PS, ab 31.590 Euro.
© Hersteller Mercedes GL: Mit neuen Motoren und Assistenzsystemen, aber ansonsten ganz der Alte. Jetzt auch als GL 63 AMG. 258 bis 557 PS, ab 72.471 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Mercedes GLK: Beim Facelift wurde die kantige Linie etwas geschliffen. 143 bis 306 PS, ab 36.236 Euro.
© Hersteller Mercedes ML: Als 250 Bluetec soll der ML nur sechs L/100 km brauchen. 204 bis 525 PS, ab 55.395 Euro.
© Hans-Dieter Seufert Mercedes R: Komfortabler Raumgleiter mit fünf bis sieben Sitzplätzen. 190 bis 387 PS, ab 52.420 Euro.
© Hersteller Mercedes G: Seit der jüngsten Modellpflege auch mit AMG-V12 lieferbar. 211 bis 612 PS, ab 85.311 Euro.
© Achim Hartmann Mini Countryman: Erster Viertürer und erster 4x4 (optional) der Marke. 98 bis 218 PS, ab 20.300 Euro.
© Achim Hartmann Mitsubishi ASX: Füllt die Lücke zwischen Kompaktklasse und SUV. 117 bis 150 PS, ab 18.990 Euro.
© Hersteller Mitsubishi Outlander: In dritter Generation spürbar komfortabler geworden. 150 PS, ab zirka 25.000 Euro.
© Hersteller Mitsubishi Pajero: Talentierter Kraxler mit Sperre, als Zwei- und Viertürer lieferbar. 200 PS, ab 31.990 Euro.
© Hersteller Mitsubishi L 200: Der robuste Pickup verträgt bis zu einer Tonne Zuladung. 136 PS, ab 24.290 Euro.
© Hersteller Nissan X-Trail: Zwei Dieselmotoren stehen bereit, stets mit Allradantrieb. 150 bis 173 PS, ab 30.800 Euro.
© Hersteller Nissan Murano: Gehobener SUV mit Vierzylinder-Diesel oder V6-Benziner. 190 bis 256 PS, ab 46.900 Euro.
© Hersteller Nissan Pathfinder: Siebensitzer mit Leiterrahmen als solide Basis. 190 bis 231 PS, ab 40.690 Euro.
© Hersteller Nissan Navara: Wahlweise mit kurzer oder langer Kabine sowie V6-Diesel. 190 bis 231 PS, ab 27.499 Euro.
© Hersteller Opel Mokka: 4,28 Meter langer Crossover mit Front- und Allradantrieb. 115 bis 140 PS, ab 18.990 Euro.
© Hersteller Opel Antara: Nach dem Facelift 2011 kommt jetzt Start-Stopp für Diesel. 163 bis 184 PS, ab 27.280 Euro.
© Hersteller Peugeot 4008: Schwestermodell vom Citroën C4 Aircross, aber 4x4 Serie. 114 bis 150 PS, ab 31.790 Euro.
© Hersteller Porsche Cayenne: Als jüngste Variante ergänzt der GTS die Cayenne-Palette, aber es gibt auch Diesel und Hybride. 245 bis 500 PS, ab 58.525 Euro.
© Hersteller Range Rover Evoque: Allradantrieb und Zweitürer kosten beim Evoque extra. 150 bis 240 PS, ab 33.400 Euro.
© Hersteller Range Rover Sport: Trotz des Namenszusatzes ein schwerer Brocken. 211 bis 510 PS, ab 55.800 Euro.
© Hersteller Range Rover: Luxus- SUV und Stilikone mit aufwendiger 4x4-Technik. 313 bis 510 PS, ab 89.100 Euro.
© Hersteller Renault Koleos: Mit Nissan und Samsung entwickelter Kompakt-SUV. 150 bis 173 PS, ab 29.200 Euro.
© Hersteller Skoda Yeti: Technik von VW, cleveres Sitzsystem aus dem Van Roomster. 105 bis 170 PS, ab 18.390 Euro.
© Hersteller Ssangyong Korando: Ein Zweiliter-Turbodiesel treibt alle vier Räder an. 175 PS, ab 22.990 Euro.
© Hersteller Ssangyong Rexton: Siebensitzer mit 2,7-Liter-Diesel und Allradantrieb. 161 bis 179 PS, ab 33.990 Euro.
© Hersteller Ssangyong Actyon SUT: Etwas skurriler, aber geräumiger Pickup mit vier Türen. 155 PS, ab 19.990 Euro.
© Hersteller Subaru XV: Mit einer Prise Offroad-Optik wird aus dem Impreza der XV. 114 bis 150 PS, ab 21.600 Euro.
© Hersteller Subaru Forester: Selbst der Diesel ist ganz markentypisch ein Boxermotor. 147 bis 150 PS, ab 24.700 Euro.
© Hersteller Suzuki Jimny: Der Kleinste unter den Offroadern, aber nicht der Unbegabteste. 86 PS, ab 15.190 Euro .
© Hersteller Suzuki Grand Vitara: Als Zwei- und Viertürer sowie auch mit Reduktion. 106 bis 166 PS, ab 19.990 Euro.
© Hersteller Toyota RAV4: Ein Pionier der leichten SUV, schon in dritter Generation. 150 bis 177 PS, ab 24.550 Euro.
© Hersteller Toyota Landcruiser: Mit solidem Leiterrahmen und konventioneller Offroad-Technik. 190 PS, ab 37.950 Euro.
© Hersteller Toyota Landcruiser V8: Luxuscruiser mit V8-Diesel und jeder Menge Hightech. 272 PS, ab 74.500 Euro.
© Hersteller Toyota Hilux: Mit Allradantrieb darf der Pickup bis zu 2500 kg ziehen. 144 bis 171 PS, ab 21.420 Euro.
© Hersteller Volvo XC 60: Das Handling ist weniger dynamisch als das Design. 136 bis 304 PS, ab 33.470 Euro.
© Hersteller Volvo XC 90: Den kleinen Diesel gibt es nur ohne, den großen nur mit 4x4. 163 bis 200 PS, ab 41.350 Euro.
© Hersteller VW Tiguan: Beliebter, handlicher Kompakt-SUV in zahlreichen Varianten. 110 bis 210 PS, ab 24.175 Euro.
© Hersteller VW Touareg: Gewichtsdiät und moderne Antriebe helfen beim Spritsparen. 204 bis 380 PS, ab 49.625 Euro.
© Hans-Dieter Seufert VW Amarok: Trotz Fullsize-Format und -Gewicht reichen die Zweiliter-TDI. 122 bis 185 PS, ab 23.604 Euro.