Der Nachfolger mit dem griffigeren Namen M2 steht bereits in den
Startlöchern. Doch bis er kommt – vermutlich im Herbst dieses
Jahres – vergnügen wir uns im Supertest erst einmal mit einem
Sportcoupé, ...
Horst von Saurma hat den Supertest erfunden, der vor 18 Jahren
zum ersten Mal erschien. In sport auto 04/15 erfolgt nach 210
Ausgaben der Stabwechsel. sport auto würdigt die Verdienste eines
großen Autotesters, der das ultimative Einzeltestformat für
Sportwagen etablierte.
Ein dicker, hochdrehender Sauger, eine Wagenladung
Motorsport-Komponenten, ein paar Kilogramm weniger Gewicht – die
schärfste Ausprägung des Mittelmotor-Sportwagens Cayman könnte zum
Schrecken aller Rundstrecken aufsteigen. Wirklich?
Der Audi TT der mittlerweile dritten Generation soll alles
besser können als sein Vorgänger. Zeit, das aktuelle Topmodell TTS
in einen knallharten Vergleichstest gegen die Coupé-Konkurrenz zu
schicken.
... VW Polo GTI noch dem Klischee der Knallbüchsen entsprechen,
müssen sie im Vergleichstest zeigen. Doch am Ende gewinnt – wie
immer bei sport auto – der Schnellste. Deshalb: Leinen los!
Vier Hersteller setzen 2015 alle Hebel in Bewegung, um die
großen Pokale des Langstreckensports zu gewinnen. Doch welcher
Pokal ist der wichtigste? Zählt der Sieg in Le Mans mehr als der
WM-Silbertopf? Und was bedeutet das für die
LMP1-Fahrzeugkonzepte?
Die zahlenmäßige Dominanz der Nordmänner im Rallye-Sport
schmilzt dahin. Die Bastionen Finnland und Schweden bröckeln, eine
Rückkehr zur alten Größe liegt in weiter Ferne. Nur die Norweger
halten noch die Fahne hoch.
Nordschleifen-Lizenz, neue GPS-Gebühren und erhöhte Nenngelder
für die Einstellfahrten – die VLN-Gemeinde braucht schon vor dem
Saisonstart starke Nerven: Die drei Aufreger strapazieren den
Geldbeutel von Teams und Fahrern.
n der Rundstrecken Challenge Nürburgring (RCN) wird noch selbst
geschraubt, gegrillt, und man hilft sich gegenseitig. Für rund
10.000 Euro pro Saison ist Motorsport hier ein Schnäppchen. Wer
hätte gedacht, dass es so etwas noch gibt?