Für den Ladevorgang müsste man das Auto theoretisch nicht einmal verlassen. Insbesondere Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wird dadurch das Laden vereinfacht.
Nachdem der Roboter mit dem Auto kommuniziert hat, öffnet sich die Ladeklappe und der CCS-Stecker stöpselt wie von Geisterhand ein. Nach dem Laden geht alles retour.
Die Hyundai Motor Group stellt sich für die Mobilitätswende breit auf. Neben etlichen Elektro- und Hybirdmodellen haben die Koreaner mit dem Nexo auch ein Wasserstofffahrzeug im Angebot. Die Hyundai Europazentrale befindet sich im hessischen Offenbach, bei Frankfurt.
Unter dem Blechkleid verstecken sich ein hochmoderner Elektroantrieb, eine bis zu 77,4 Kilowattstunden große Batterie sowie die potente 800-Volt-Ladetechnik.
Ebenfalls komplett neu ist der kompakte Hyundai Kona, den es mit konventionellem Verbrennern, als Hybrid-Variante und mit batterie-elektrischem Antrieb gibt.
Angetrieben wird der neue Hyundai Kona Elektro entweder von einem 115 kW /156 PS oder einem 160 kW / 218 PS starken Elektromotor mit 255 Newtonmeter Drehmoment. Mit der großen Batterie sind 490 Kilometer drin.
Besonders auffällig bei der ersten Sitzprobe ist das schicke und edel verarbeitete Cockpit mit der freischwebenden Mittelkonsole und den zwei integrierten 12,3-Zoll-Displays.