
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland
Andere Länder, andere Vorschriften. Zum Beispiel Knutschverbot am Steuer oder Vorfahrt für Kamele.
Kuriose Verkehrsregeln im Ausland
Andere Länder, andere Vorschriften. Zum Beispiel Knutschverbot am Steuer oder Vorfahrt für Kamele.
Fahranfänger haben andere Tempolimits
Fahranfänger in Frankreich dürfen zum Beispiel drei Jahre lang erst mal außerorts nur 80 km/h, auf Schnellstraßen nur 100 km/h sowie auf Autobahnen nur 110 km/h schnell fahren.
Ein Alkoholtester kann Pflicht sein
So ist es jedenfalls in Frankreich, wo per Gesetz ein Alkoholtester in jedem Fahrzeug mitgeführt werden muss. Das gilt auch für Urlauber. Allerdings wird es nicht geahndet, wenn er fehlt, insofern ist die Pflicht etwas zahnlos.
Es gibt eine Blaulichtsteuer
Wer in Österreich als Autofahrer einen Unfall baut, bei dem es lediglich zu einem Sachschaden kommt und eigentlich nur die Daten mit dem Unfallgegner tauschen müsste, aber trotzdem die Polizei ruft, muss damit rechnen, dass die Polizisten zur Kasse bitten. Es muss dann nämlich eine Unfallmeldegebühr, auch Blaulichtsteuer genannt, gezahlt werden. Pauschal sind das 36 Euro.
Bei Bußgeldern winken Rabatte
Um Verkehrssünder dazu zu bewegen, möglichst schnell zu zahlen, gibt es in Spanien ein Rabattsystem. Wer innerhalb von 20 Tagen nach Erhalt des Bußgeldbescheids brav zahlt, spart 50 Prozent. Auch weitere Länder wie Frankreich, Großbritannien oder Italien gewähren Schnellzahlern Rabatte auf die Bußgelder.
Ein Warndreieck reicht nicht
Die Spanier verlangen zumindest von einheimischen Fahrzeugen, dass zwei Warndreiecke mitgeführt werden. Bucht man sich also einen Mietwagen, sollten man kontrollieren, ob zwei Warndreiecke im Kofferraum sind und auch beim Aufstellen an beide denken.
Strafzettel können im Tabakladen bezahlt werden
Ein Päckchen Zigaretten kaufen und nebenbei noch das Knöllchen fürs Falschparken bezahlen? In Frankreich geht das für Verkehrssünder im nächsten Tabakladen.
Das Halteverbot hängt manchmal vom Monat ab
Halteverbotsschilder mit einer senkrechten Linie gelten in Griechenland nur in ungeraden Monaten. Zwei senkrechte Linien wiederum sprechen ein Halteverbot für die geraden Monate aus.
Das Auto kann zwangsversteigert werden
Italien ahndet es nicht nur mit hohen Geldstrafen, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat und sich noch hinters Steuer setzt. Denn ab 1,5 Promille können bis zu 6000 Euro und teils Haft fällig werden. Hinzu kommt: Sogar der Wagen kann beschlagnahmt und dann zwangsversteigert werden.
Zebrastreifen ist nicht gleich Zebrastreifen
Wenn er in Deutschland liegt, haben Fußgänger ganz klar Vorrang und Autofahrer müssen anhalten. In Dänemark hingegen haben Autos am Zebrastreifen Vorfahrt und Fußgänger müssen warten, bis der Übergang frei ist.
Essen und Trinken am Steuer ist verboten
Das gilt zumindest auf Zypern. Sich als Fahrer nebenbei einen Kaffee gönnen – eine ganz schlechte Idee.
Küsse im Auto werden teuer
Kein Scherz, in Eboli in Italien ist die Liebe tatsächlich verboten. Wer sich hier im Auto küsst, zahlt schnell 500 Euro Strafe.
Rauchen im Auto ist nicht gestattet
Das gilt etwa in Österreich und Frankreich, wenn sich Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren im Wagen befinden.
Kamele haben Vorfahrt
Autofahrer, die mal in die Vereinten Arabischen Emirate kommen, müssen wissen: Kamelen muss beim Überqueren der Straße immer Vorfahrt gewährt werden.