Ralph Laurens Autosammlung

Die Autosammlung von US-Modezar Ralph Lauren gehört zu den
exklusivsten der Welt. Jetzt ist sie vom 28. April 2011 an erstmals
in Europa zu sehen.
Das Pariser Museum „Les Arts Décoratifs“ zeigt vom 28. April bis 28. August siebzehn Pretiosen europäischer Herkunft aus der Sammlung von Ralph Lauren. Schon 2005 waren Teile seiner Sammlung Gegenstand einer Ausstellung im Boston Museum of Fine Arts. Jetzt werden einige der schönsten Oldtimer aus der Lauren-Sammlung zum ersten Mal in Europa gezeigt.
Ein Mann mit ausgezeichnetem Auto-Geschmack
Anhand der ausgestellten Oldtimer kann sich jeder Kritiker des US-Designers und Modeunternehmers vor allen Dingen von einer Tatsache überzeugen: Ralph Lauren hat definitiv einen guten Geschmack, in Sachen Automobil sogar einen sehr guten und exklusiven. Und darüber lässt sich in diesem Fall kaum streiten. Denn die Oldtimer, die in Paris im Museum „Les Arts Décoratifs“ ausgestellt werden, gehören zu den herausragendsten Vertretern der automobilen Hochkultur.
Seit Jahrzehnten ist Ralph Lauren im Modegeschäft aktiv. Der Sohn weißrussischer Immigranten wuchs in der Bronx auf und arbeitete hart an seinem persönlichen amerikanischen Traum. Zuerst als Verkäufer, später als Gründer eines Krawattengeschäfts. Sein Geschmack traf den Nerv der Zeit, sein Label Polo Menswear wurde zu einem Erfolg. Später brachte er unter seinem eigenen Namen Mode an den Mann und die Frau. Mittlerweile beschäftigt sein Unternehmen rund 13.000 Mitarbeiter.
Amerikanischer Traum und europäische Traumautos
Zu seinem amerikanischen Traum gehören für Ralph Lauren auch Traumautos. Und auch in Sachen Automobil besitzt der amerikanische Designer ein besonderes ästhetisches Empfinden – in seiner Sammlung finden sich einige der schönsten Fahrzeuge der Klassiker-Welt wie zahlreiche Prämierungen bei automobilen Schönheits-Wettbewerben beweisen. Alle ausgestellten Fahrzeuge befinden sich – typisch für den amerikanischen Geschmack – in makellosem Concours d'Elegance-Zustand. Ein kleiner Teil seiner Sammlung wird jetzt an die Seine-Metropole verschickt.
Mehr zu der Ausstellung und ihren Machern, den gezeigten Exponaten und den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen lesen SIe bei unseren Kollegen von www.motor-klassik.de.