Toyota Tacoma mit Carbonfaser-Kabine

Dieser Pickup-Camper auf Toyota-Basis wird bald in Kalifornien gebaut. Mit fest installierter Carbonkabine vereint er Achziger-Jahre-Kult-Look mit modernster Technik.
Ein Expeditionsfahrzeug, das trotzdem kompakt und wendig ist – der Pickup-Camper BTC aus dem Hause Truckhouse zielt genau auf all diejenigen Kunden ab, die sich so etwas wünschen. Erstaunlich für die USA, wo sonst gilt: Je größer, desto besser. Doch die Besitzer der 2019 gegründeten Manufaktur sagen: "Der BTC ist gebaut für alle, die etwa den Fußabdruck eines Vans wollen, den Wohnraum eines mittelgroßen Wohnmobils, die Fähigkeiten eines Allradfahrzeugs und Passform, Ausführung und die Zuverlässigkeit einer High-End-Yacht".
Expeditions-Pickup de luxe
Im Falle des BTC handelt es sich also um ein besonders luxuriöses Expeditions-Campingfahrzeug. Dafür spricht auch die Aufbauweise: die superleichte Konstruktionsweise der Carbonkabine bedient sich Fertigungstechniken aus der Flug- und Schiffstechnik. Die Kabine wird fest auf dem Chassis installiert und soll ungefährt 227 kg wiegen – da das Fahrzeug noch im Aufbauprozess ist, steht das endgültige Gewicht noch nicht fest.
Auf jeden Fall integriert sind in der Kabine 7 doppelwandige Fenster auf allen Seiten, unter anderem einen Panoramafenster am Heck. Ein großes Dachfenster versorgt den Innenraum tagsüber mit natürlichem Oberlicht. Verdunklungsmöglichkeiten und Vorhänge sind selbstverständlich vorhanden. Nachts sorgt eine dimmbare LED-Lichtanlage für die richtige Stimmung.
Der Innenraum ist noch in Planung
Einen fertigen Innenraum im BTC-Pickup kann Truckhouse noch nicht präsentieren, doch auf den Grundriss-Plänen ist zu erkennen, dass es sich hier um ein Vier-Personen-Campingfahrzeug handeln soll. Im Bug der Wohnraumkabine, die auf dem Basisfahrzeug aufsitzt, befindet sich ein großes Bett mit einer Liegefläche von 2,03 x 152-cm. Im Heck befinde sich eine U-förmige Sitzgruppe. Zusammen mit dem Dinettentisch lässt sich hier ein weiteres Bett bauen, das 1,85 x 1,09 Meter groß ist. Die Stehhöhe soll im gesamten Fahrzeug 1,92 Meter betragen.
An die Sitzgruppe schließt auf der Beifahrerseite eine Küchenzeile an. Ein Zweiflammkocher, ein Mikrowellen-Ofen, eine Edelstahlspüle sowie eine Kühl-Gefrier-Kombi sind darin enthalten. Gegenüber der Küche und angrenzend ans Alkovenbett ist ein Badezimmer vorgesehen – inklusive Kassettentoilette. Ein 113-Liter-Frischwassertank versorgt die Expeditions-Crew mit Wasser. Also: Alles an Bord, was man fürs Camping braucht.
Viel Ausstattung in puncto Komfort und Offroad
Zur weiteren Ausstattung sollen laut Hersteller eine automatische Markise gehören sowie ein Solarpanel auf dem Dach, eine elektrische Einstiegsstufe und eine Tür mit 3-Punkt-Schloss. Für die nötige Power sorgen Lithiumbatterie und das dazugehörige Strommanagement-System.
Die richtige Temperatur im Wohnaufbau schafft eine Warmwasserheizung, gegen Aufpreis kommt eine Fußbodenheizung und eine 12-Volt-Klimaanlage hinzu. Wem der Blick in die Natur zu langweilig wird auf Dauer, kann sich auf Wunsch einen 32-Zoll-Fernseher einbauen lassen. Ebenfalls optional erhältlich sind ein Lautsprecher-System und ein torsionsfreier Aufbau.
Via Durchgang kommt man von der Wohnkabine ins Fahrerhaus des Toyota-Basisfahrzeugs. Der Allrad-Pickup Tacoma TRD Pro bekommt in den USA sonst eher einfachere Campingaufbauten aufgesetzt. Anders, wie gesagt, als beim BTC.
Für genau diesen hat er sich auch nochmals bis unter die Zähne beziehungsweise den Frontgrill mit Offroad-Gear bewaffnet. Dazu gehören Vorderradaufhängung, eine Hinterradfederaufhängung mit Stoßdämpfern und Allrad-Scheibenbremsen. Für den Offroad-Look sorgen Gepäckschließfächer vorne und hinten. Nicht sichtbar, aber dennoch ziemlich beeindruckend sind die Hochleistungs-Lichtmaschine und die Chassisverstärkung. Optional erhältlich sind Stufenleitern und ein Schnorchel.
Maße und Preise
Das Fahrzeug ist 6,68 Meter lang, 2,16 Meter breit und 3,02 Meter hoch. Das Gesamtgewicht steht noch nicht endgültig fest.
So ein einmaliges Fahrzeug hat auch einen einmaligen Preis. Der Grundpreis startet umgerechnet bei ca. 235.000 Euro, mit verschiedenen Offroad- und Komfort-Paketen versehen kann die Luxusyacht unter den Pickup-Campern bis zu 313.000 Euro kosten.