Carspotting 24h-Rennen Le Mans 2019

Ford Shelby 427 Cobra, Peugeot 205 GTi, Ferrari F430, Land Rover Defender: Bei kaum einer Sportveranstaltung ist die Auto-Vielfalt so groß wie in Le Mans. Wir haben uns auf den Park- und Campingplätzen umgesehen.
Le Mans durchläuft aktuell eine Talsohle. Es fehlt die Spannung an der Spitze. Toyota feierte den zweiten Doppelsieg in zwei Jahren. Wieder mit erdrückender Überlegenheit und großem Vorsprung. Bitte nicht falsch verstehen: Die Japaner verdienen sich diese Siege. Allein schon, weil sie so oft das beste Auto für das 24h-Rennen hatten, so oft so nah dran waren, und letztlich doch auf dramatische Art scheiterten.
Toyota litt in Le Mans wie kein Hersteller. Toyota hielt dem größten Langstreckenrennen der Welt trotzdem die Treue. So wie die vielen Fans. Laut Ausrichter ACO kamen in diesem Jahr 252.500 Zuschauer an die Sarthe, um 61 Rennwagen um den Kreis fahren zu sehen. Le Mans ist immer noch eine Attraktion. Obwohl das Rennen um den Gesamtsieg eine One-Man-Show ist.
Fan-Autos in der großen Galerie
Bei so vielen Fans ist die Vielfalt an Autos entsprechend groß. Für Carspotter ist Le Mans eines der großen Highlights der Motorsport-Saison. Falls Sie mal in Le Mans zum Rennen gehen, kann ich Ihnen nur raten, über die Parkplätze rund um die 13.626 Kilometer lange Strecke zu schlendern. Ich kann Ihnen versprechen: Da ist sicher der ein oder andere Traumwagen dabei.
Zum Beispiel Sportwagen wie Lamborghini Aventador SV und Ferrari F430. Da drücken sich die Fans an den Fensterscheiben die Nase platt, weil sie wissen wollen, bis wohin der Tacho reicht. Oder Klassiker wie Ford Shelby 427 Cobra mit großvolumigen Achtzylinder, BMW Z1, Lotus Esprit und den Roadster MGB.
Praktisch alle Fahrzeugklassen sind vertreten. Kleinwagen wie Peugeot 205 Gti, VW Golf GTI und Renault Clio R.S. Kompaktsportwagen wie Audi RS3 und Ford Focus RS. Sportler der Mittelklasse wie Mercedes C 63S. Oberklasse und Luxusschlitten wie Bentley Continental. Bei allen müssen die Fahrer aufpassen, dass sie sich auf den Parkplätzen nicht die teuren Reifen aufreißen. Glasscherben verstecken sich hier zwischen plattgefahrenen Grashalmen. Auf den Campingplätzen wird gegrillt, genächtigt, getrunken und bespaßt. Zwischen den Zelten parken die kleinen und großen Leistungswunder – wir haben sie in der Bildergalerie versammelt.
Der Verkehr rund um LeMans hat sich übrigens verbessert. Das liegt nicht allein an den leicht rückläufigen Besucherzahlen – 2018 zählte der ACO noch 256.900 Zuschauer. Vielmehr gibt es inzwischen neue Zufahrtsstraßen zur Rennstrecke.