Ist Mercedes dieses Jahr fällig?

In der aktuellen Folge von Formel Schmidt analysieren unsere F1-Experten die interessantesten Technik-Details der drei Top-Autos und diskutieren darüber, wie gut die Chancen stehen, dass Mercedes diese Saison endlich zu Fall gebracht wird.
Mit großen Hoffnungen haben die drei Top-Teams Mercedes, Ferrari und Red Bull ihre Autos präsentiert. Obwohl die Ingenieure mit einem Auge auch immer schon auf die Regelreform 2021 schauen müssen, konnten die großen Rennställe dank ihrer Ressourcen einige interessante Technik-Innovationen präsentieren.
So ruht sich Mercedes nicht etwa auf den Lorbeeren aus. Der neue Silberpfeil zeigt sich in vielen Bereichen grundlegend verändert. Die Techniker haben sich bei der Entwicklung auch nicht gescheut, Risiken einzugehen. F1-Experte Michael Schmidt erklärt im Video-Talk, in welchen Details der Neuwagen umgebaut wurde und ob das Weltmeister-Team sich selbst vielleicht zu viel zugemutet hat.
Auch der Red Bull liefert einige beeindruckende Detail-Lösungen. Besonderes Augenmerk werfen wir in der neuen Folge von „Formel Schmidt“ natürlich auf die ungewöhnliche Nase. Was das Konzept angeht, unterscheidet sich der RB16 im Heck deutlich von der Konkurrenz. Kann das dieses Jahr zum Matchwinner für Max Verstappen werden?
Was passiert an der Motoren-Front?
Ferrari würde natürlich auch gerne in den Kampf um den Titel eingreifen. Hier lautet die Frage, ob die Italiener ihr Defizit in Sachen Abtrieb reduzieren konnten. Bei der Analyse des roten Renners konzentrieren wir uns deshalb vor allem auf die Flügel und die Leitbleche und diskutieren die Frage, ob Sebastian Vettel noch einmal gegen Charles Leclerc zurückschlagen kann.
Neben der Aerodynamik der neuen Autos verrät F1-Experten Michael Schmidt auch, was sich über den Winter an der Motorenfront getan hat. Welche Hersteller haben einen komplett neuen Motor gebaut? Wie wirkt sich der Einbau des zweiten Sprit-Sensors aus? Und kann Honda dieses Jahr die Konkurrenz in Sachen Power überholen?