Arzt erkannte Symptome nicht
Es gab viele Gerüchte um die Erkrankung von Lance Stroll, die zu seiner Absage des Nürburgring-Rennens führte. Nun gab der Pilot zu, dass er positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. In Portimao ist er aber wieder dabei.
Nach Sergio Perez hat die Formel 1 ihren zweiten prominenten Corona-Fall im Fahrerfeld. Lance Stroll musste am Mittwoch (21.10.) über seinen Instagram-Account zugegeben, dass er nach dem Nürburgring-Wochenende positiv auf Covid-19 getestet wurde.
Der Kanadier hatte das Rennen in der Eifel kurzfristig abgesagt, nachdem er sich am Samstag plötzlich unwohl fühlte. Die ersten Corona-Tests seien dabei allerdings noch negativ ausgefallen, erklärte das Team. Deshalb wurde zunächst die Vermutung verbreitet, dass es sich um einen Magen-Darm-Virus handele. So kam Nico Hülkenberg unverhofft zu einem weiteren Einsatz.
Mittlerweile ist aber klar, dass es sich doch um eine Corona-Erkrankung handelte, die Stroll und sein Team bis jetzt geheim gehalten hatten. "Ich will alle wissen lassen, dass ich nach dem Eifel-GP-Wochenende positiv auf Covid-19 getestet wurde", gab Stroll nun endlich zu. "Mir geht es aber 100 Prozent gut und ich wurde seitdem auch schon wieder negativ getestet."
Positiver Test erst Sonntagabend
Der Racing-Point-Pilot äußerte sich auch erstmals selbst dazu, wie die Geschichte der Rennabsage abgelaufen war: "Vor meiner Ankunft am Nürburgring bin ich bei den Pre-Race-Untersuchungen noch negativ getestet worden. Samstagfrüh ging es mir aber plötzlich richtig schlecht, ich bin mit einer Magenverstimmung aufgewacht."
"Ich habe mich an das FIA-Protokoll gehalten, blieb in meinem Motorhome in Isolation und habe das Fahrerlager nicht mehr betreten. Da ich nicht einsatzfähig war, bin ich Sonntagfrüh dann nach Hause geflogen. Weil es mir dann aber immer noch nicht besser ging, habe ich Sonntagabend noch einmal einen Test durchgeführt. Das Ergebnis, das mich erst am Montag erreichte, war positiv. Deshalb befand ich mich anschließend zehn Tage zuhause in Isolation."
Die Frage lautet nun natürlich, ob von Stroll schon vor den ersten Symptomen am Samstag eine Ansteckungsgefahr ausging und mit wie vielen Team.itgliedern der Pilot am Nürburgring in Kontakt gekommen war. Außerdem gab es Kritik daran, dass der prominente Patient bis zur Klärung seiner Krankheit nicht vor Ort in Isolation blieb sondern noch nach Hause geflogen war.
Arzt erkennt Corona-Symptome nicht
Teamchef Otmar Szafnauer verteidigte die Entscheidung in einem Statement: "Lance hat sich von einem Arzt untersuchen lassen, der aber nicht der Meinung war, dass die Symptome auf eine Covid-19-Infektion deuten. Deshalb wurde auch kein neuer Test angeordnet. Auf Grundlage dieser medizinischen Meinung gab es zu diesem Zeitpunkt für uns auch keinen Anlass, die FIA über die Art der Krankheit zu informieren."
Laut Szafnauer hielt die Gefahr einer Ansteckung für andere in Grenzen: "Lance ist Sonntagfrüh in einem Privatjet zurück nach Hause in die Schweiz geflogen. Nach unseren Testvorschriften hat er sich genau wie alle anderen Team.itglieder bei der Rückkehr nach einem Grand Prix testen lassen. Dabei kam dann das positive Ergebnis heraus, worauf er sich zehn Tage in Isolation begeben hat."
Portimao-Start nicht in Gefahr
Laut eigener Aussage habe Stroll in der Zwischenzeit nur milde Symptome der Krankheit verspürt. Durch das freie Wochenende nach dem Nürburgring-Rennen verpasste der Youngster im Gegensatz zu Team.ollege Perez auch nur einen einzigen Grand Prix. Der Mexikaner hatte im August nach seiner Corona-Infektion gleich zwei Mal pausieren müssen.
Stroll will am kommenden Wochenende in Portimao direkt wieder ins Geschehen eingreifen: "Ich wurde diese Woche am Montag noch einmal getestet. Das Ergebnis fiel negativ aus. Ich fühle mich wieder gut in Form und kann es kaum erwarten, zum Team zurückzukehren und in Portugal beim Rennen anzutreten."
Auch der Rest des Team. ist einsatzbereit. Laut Szafnauer sei die ganze Mannschaft mit einem privaten Charter-Flugzeug von Nürburgring nach England geflogen. Bei der Ankunft wurden alle Team.itglieder getestet – alle negativ. Das gleiche Ergebnis erbrachten die Pre-Race-Tests für den Grand Prix von Portugal.