Ein französischer Design-Student hat einen Mercedes-Rennwagen
für das 24h-Rennen in Le Mans entworfen – mit futuristischem
Antriebskonzept, aktiver Aerodynamik und 3D-Drucker für die
Reifen.
Den Mercedes-Benz DTW treiben zwei Elektromotoren an. Aufgeladen
wird das Rennauto von einer Tesla-Turbine. Die Turbine selbst wird
von zwei seitlich neben dem Cockpit untergebrachten Tanks mit
komprimierter Luft versorgt.
Die aktive Aerodynamik hilft dem Rennwagen, die für den Betrieb
der Tesla-Turbine notwendige Luft einzusammeln. Aerodynamics Energy
Recovery System nennt sich das System. Der futuristische Le
Mans-Rennwagen ist mit Air Brakes bestückt.
Das Chassis des Mercedes-Benz DTW besteht komplett aus Graphen.
Eine Besonderheit betrifft auch die Reifen. In gewisser Weise will
Chatelier Reifenwechsel in Le Mans abschaffen.
Denn mit kleinen 3D-Druckern, die hinter jedem Rad angebracht
sind, beschichtet der Mercedes-Benz DTW während der Fahrt die
Reifen mit einer neuen Gummischicht.
Der Design-Student aus Frankreich hat seinen Mercedes-Benz DTW
für die „Michelin Challenge Design“ gezeichnet – einen Wettbewerb,
der Rennwagen für das 24h-Rennen in Le Mans 2030 sucht.
Der spanische Grafik-Designer Oriol Folch Garcia verbindet seine
künstlerischen Fähigkeiten mit seiner Motorsport-Leidenschaft.
Besonders haben es ihm Le Mans-Renner angetan. Hier sehen Sie
einige seiner verrückten LMP1-Concept-Cars ...