Auch Ferrari brachte ein Aerodynamik-Paket nach Russland. Mit
neuem Front- und Heckflügel und Retuschen am Boden. Der neue
Heckflügel wurde nach dem Freitagstraining wieder abmontiert. Er
erwies sich nicht effizient genug. Ein älteres Modell musste
herhalten. Mehr Anpressdruck schonte die Hinterreifen. Deshalb
konnte Vettel am Sonntag mit den Mercedes mithalten.
1. MERCEDES: Mercedes nahm den Ferrari im Training regelmäßig
eine halbe Sekunde ab. Auf den Geraden waren die Silberpfeile
wieder gleich schnell. Hamilton und Bottas machten ihre Zeit in den
engen Kurven im Sektor 3 gut. Mercedes hatte sich leicht
verbessert, doch das erklärte nicht den Vorsprung. Ferrari
präsentierte sich im Training außer Form.
Schon wieder ein Upgrade. Das dritte seit der Sommerpause.
Diesmal an Frontflügel, Unterboden und Leitblechen. Der neue
Heckflügel wurde nach einem Vergleichstest wieder eingepackt.
Mercedes entschied sich für die Baku-Variante mit weniger Abtrieb.
Insgesamt brachte das Aero-Paket nach Aussage der Ingenieure
weniger als ein Zehntel.
Die Motorstrafen verbannten Ricciardo und Verstappen auf die
Startplätze 18 und 19. Schon im Training merkten die
Verantwortlichen, dass es besser lief als erwartet. Im Rennen fuhr
Verstappen von Platz 19 auf Rang 5 und hielt bis Runde 43 das Tempo
der Spitze. Hat man da einen Sieg verschenkt? Helmut Marko meint
nein: „Aber aufs Podium wären wir gefahren.“