Der neue breitere Frontflügel ist halb blau und halb schwarz
angepinselt. Den hässlichen Rüssell an der Nase versuchten die
Designer ebenfalls mit einem dunklen Anstrich zu verstecken.
Der Frontflügel ist auf den ersten Bildern noch sehr
konventionell gehalten. Die fünf Elemente sind fast gleich groß. Da
erwarten wir noch etwas Weiterentwicklung bis Melbourne.
Neu ist die Vorderradaufhängung. Die oberen Querlenker sind nun
durch nach oben ragende Zapfen mit dem Radträger verbunden. Man
glaubt es kaum, aber der Trick verbessert die Steifigkeit.
Eine ganz innovative Idee findet sich an den Bargeboards. Vor
den Leitblechen zieht sich ein schleifenförmiger Bügelflügel vom
Chassis bis nach außen an die Flanke.
Hier noch einmal das Bauteil im Profil. Damit soll nicht etwa
Abtrieb produziert werden. Der Flügel dient dazu, den Luftstrom
hinter den Vorderrädern zu beruhigen.
Bei der Form der Seitenkästen kopierte McLaren beim
Vorjahres-Red-Bull. Die Kühlöffnungen sind weit oben angebracht und
von horizontalen Flügeln überspannt.
Die oberen Querlenker der Hinterrad-Aufhängung sind wie schon im
Vorjahr zu einem Flügelprofil zusammengefasst. Die Idee wurde noch
extremer umgesetzt als 2018.