„Habe meinen Frieden mit dem Auto gemacht“

George Russell hatte von allen Formel 1-Rookies das härteste Jahr. Trotzdem sehen viele in dem Engländer das größte Talent. Im Gespräch erzählt er uns, wie er sich in einem Williams motiviert hat, warum er sich über die Erfolge von Albon und Norris freut und warum er nächstes Jahr im Mittelfeld kämpfen könnte.
Wie fällt Ihre Bilanz Ihrer ersten Formel 1.Saison aus?
Russell: Ich gebe mir eine 7 von 10. Es gab sicher einige sehr gute Rennen und einige weniger gute. Aber ich würde nicht ein Detail ändern. Aus jeder Begebenheit habe ich etwas gelernt, von den schlechten mehr als von den guten.
Wie schwer ist es für Sie, sich selbst einzuschätzen in einem Auto, das eine Sekunde hinter dem Feld fährt?
Russell: Als Fahrer weißt du immer, ob du einen guten Job gemacht hast oder nicht. Wenn du eine Qualifikationsrunde gefahren bist, dann spürst du, ob das eine gute Runde war, ob du Fehler gemacht hast oder die Reifen in ihr Fenster gebracht hast. Auf dieser Basis beurteile ich mich. Die Resultate mögen immer die gleichen gewesen sein, aber einige Rennen war ich zufrieden und andere nicht. Weil ich in mir drin weiß, dass ich entweder das Maximum herausgeholt habe oder etwas besser hätte machen können.
Gibt es außer der Rundenzeit noch andere Messlatten?
Russell: Die naheliegende Messlatte ist dein Teamkollege. Die Formel 1 ist manchmal frustrierend. Nehmen wir Ungarn. Da habe ich mich auf Platz 16 qualifiziert. Alle haben mir auf die Schulter geklopft und mir gesagt, was für einen tollen Job ich gemacht habe. Es war aber nicht unbedingt besser als sonst. Der Unterschied war, dass unser Auto dort besser funktioniert hat. Das sieht man auch bei anderen Fahrern.
Ricciardo hat sich in Montreal auf Platz 4 qualifiziert. Super Job, aber ich bin sicher, dass er auf anderen Strecken ähnlich gute Runden gefahren ist, was aber nicht so zur Geltung kam, weil das Auto nicht so gut auf dieser Strecke war. Vielleicht war er bei diesen Runden nur Elfter oder hat nicht einmal das Q1 überstanden. Du musst immer das Ganze sehen. Team, Fahrer, Auto. Aber alle schauen nur auf das Resultat. Mir ging das genauso, als ich in der Formel 1 noch Zuschauer war. Den Unterschied erkennst du erst, wenn du mittendrin steckst. Ich weiß, wann ich gut war, Williams und Mercedes wissen es. Und nur das zählt.
Sagen Sie sich manchmal: In einem McLaren wäre ich jetzt so weit vorne, in einem Mercedes noch weiter?
Russell: Nein, das mache ich nie. Da frustrierst du dich nur selber. Ich habe meinen Frieden mit dem Auto gemacht, das ich fahre. Es macht keinen Sinn, von einem anderen Auto zu träumen. Am Ende muss ich doch dieses Auto fahren und meine beste Leistung bringen.
Wie lange hat es gedauert, die Situation zu akzeptieren, so wie sie ist?
Russell: Das ging relativ schnell. So um den GP Spanien herum. Nicht, dass ich bei den ersten Rennen enttäuscht gewesen wäre. Aber da hat man insgeheim noch gehofft, dass aus dem Nichts plötzlich etwas am Auto gefunden wird, das es schneller macht. Ich hatte dann ziemlich schnell begriffen, dass in der Formel 1 alles Zeit braucht. Wenn ich mir jetzt die Entwicklung im Windkanal anschaue, sehe ich, wie wir gerade das Fundament für die Zukunft legen. Jetzt beginnt die Kurve wirklich steil anzusteigen. Die Richtung für nächstes Jahr stimmt.
Womit können wir 2020 rechnen?
Russell: Es ist schwer zu sagen, um wie viel wir uns verbessern werden, weil ich nicht abschätzen kann, welche Fortschritte die anderen machen. Es wäre vermessen zu sagen, dass wir nächstes Jahr im Mittelfeld fahren. Was ich sagen kann: Wenn jeder andere über den Winter still stehen würde, dann kämpfen wir voll im Mittelfeld mit.
Ihr Teamkollege ist Ihr Maßstab. Wie gut ist Robert Kubica heute?
Russell: Robert ist sehr gut. Er hat mich echt gefordert. Die Resultate zeigen das vielleicht nicht, und die Leute denken, dass ich einfaches Spiel habe, weil ich in der Qualifikation immer vor ihm stand. Aber es ist nicht einfach. Unser Auto ist sehr schwer zu fahren. In Wahrheit haben wir eine einzige Runde, die zählt. Die Strecke verbessert sich im Q1 dramatisch, manchmal bis zu einer Sekunde von Anfang bis Ende. Deshalb kommt es nur auf diese eine letzte Q1-Runde an.
Robert fährt immer volle Attacke. Manchmal funktioniert das mit unserem Auto und den Reifen, aber manchmal auch nicht. Ich bin die letzten drei Jahre mit Pirelli-Reifen gefahren. Sie sind schon sehr speziell. Sie haben ihre eigenen Gesetze beim Aufwärmen, beim Management im Rennen und wie man sie perfekt für eine Qualifikationsrunde vorbereitet. Du kannst aus diesen Reifen nicht mit Macht alles rauspressen, du kannst nicht rutschen, du kannst sie nicht überfahren. Da strafst du dich nur selbst.
Was war die wichtigste Lektion, die Sie gelernt haben?
Russell: Herauszufinden, welche Informationen ich dem Team geben muss, um das Maximum aus dem Auto herauszuholen. Und wie wichtig diese Information ist. 60 Leute im Team müssen damit etwas anfangen können, mit einer Setup-Änderung reagieren oder sie in die Entwicklung des Autos einfließen lassen. Du musst dir jedes Wort sehr genau überlegen. Jedes falsche oder unpräzise Wort kann fatale Konsequenzen haben.
In den letzten Jahren waren Sie es gewohnt um Siege, Podiumsplätze und Punkte zu fahren. Jetzt war dies alles weit entfernt. Mit welcher Motivation geht man da in einen Grand Prix?
Russell: Als ich meinen Frieden mit der Situation geschlossen hatte, war es nicht mehr schwierig. Du fokussierst dich auf dein Rennen. Der Gegner ist quasi das Auto. Du willst das Maximum herausholen. Die Ziele verschieben sich mit der Qualität des Autos. Sollten wir es nächstes Jahr ins Q2 oder gar Q3 schaffen, will ich in jedem Rennen Punkte. Dann Podiumsplätze, Siege, Titel. Bevor du nicht Weltmeister geworden bist, läufst du immer einem Ziel hinterher.
Dieses Jahr haben drei Formel 2-Fahrer in der Formel 1 debütiert. Sind Sie manchmal neidisch auf Lando Norris und Alexander Albon, die in besseren Autos schon erste Erfolge haben?
Russell: Nicht wirklich. Es freut mich, wenn sie guten Job machen. Erstens, weil sie meine Kumpels sind. Zweitens, weil sie mich aufwerten. Ich habe sie in der Formel 2 geschlagen. Je besser sie fahren, umso besser stehe ich da. Dann glauben die Leute eher daran, dass ich genauso gut oder vielleicht besser als sie abschneiden kann.
Warum ist diese Fahrergeneration so stark?
Russell: Weil wir ab einem Alter von 13 Jahren praktisch immer gegeneinander gefahren und uns gemeinsam nach oben gekämpft haben: Alex, Lando, Max, Esteban, Charles und ich. Alex war immer einen Schritt voraus, Lando einen zurück. Wir wussten, dass es am Ende ein Ausscheidungswettbewerb unter uns wird. Wir mussten den anderen schlagen. So haben wir uns gegenseitig angetrieben, besser gemacht. Das Niveau war schon im Kart unglaublich hoch. Wir haben alle die gleiche Einstellung. Alle sind hungrig, opferbereit, entschlossen diesen Traum Formel 1 zu leben. Für mich war es keine große Sache, die Schule früh zu verlassen, nicht auf Parties zu gehen, keinen Alkohol zu trinken, jeden Tag trainieren, in der Fabrik Zeit mit dem Team zu verbringen. Das war normal für mich. Weil es für Charles, Lando und die anderen auch normal war.
In der Sommerpause musste sich Mercedes entscheiden, wer 2020 das zweite Auto fährt. Es war eine Entscheidung zwischen Bottas und Ocon. Auf Sie angesprochen meinte Toto Wolff, sie seien noch zu jung, um gegen einen wie Lewis Hamilton zu fahren. Was meinen Sie?
Russell: Wenn ich nächstes Jahr gegen Lewis fahren müsste, dann wären die ersten sechs Monate unglaublich schwierig. Das wäre die ultimative Herausforderung. Ich glaube aber fest daran, dass ich irgendwann einmal auf seinem Niveau fahren kann. Natürlich noch nicht jetzt. Schauen Sie sich Max Verstappen an. Er wurde von heute auf morgen in den Red Bull gesetzt und hat einen großartigen Job gemacht. Aber er ist heute sicher besser als 2016. Bei mir wäre es genauso.
Jedes Rennen macht aus mir einen besseren Fahrer. Die Formel 1 ist so komplex geworden. Du sammelst ständig neue Erfahrungen. Über die Reifen, das Setup, die Zusammenarbeit mit den Ingenieuren, die Einstellungen im Auto wie Bremsbalance, Motorbremse, Differential. Lewis ist jetzt sieben Jahre beim gleichen Team mit den gleichen Ingenieuren. Die kennen sich in- und auswendig. Das ist eine unglaubliche Datenbank an Wissen. Wenn Toto sagt, dass ich noch Zeit brauche, dann vertraue ich ihm. Er ist länger in dem Sport als ich.
Wenn junge Fahrer in die Formel 1 wollen, müssen Sie heute in ein Juniorprogramm. Wo wären Sie mit Ihrem Talent gelandet, wenn Sie nicht die Unterstützung eines Herstellers gehabt hätten?
Russell: Ich wäre sicher nicht in der Formel 1. Mercedes hat mich eingestellt, weil sie an mich geglaubt haben. Wenn du aber übersehen wirst, hast du ein Problem. Ich hätte nie Formel 3 oder Formel 2 aus eigenen Mitteln fahren können. Aber es geht nicht nur ums Geld. Ich habe bei Mercedes so viel gelernt. Diese Erfahrung kannst du nicht kaufen. Mein persönlicher Vorteil war, dass ich einen älteren Bruder habe, der zehn Jahre vor mir mit dem Kartsport angefangen hatte. Mein Vater hat aus dieser Zeit so viel gelernt, was man alles falsch machen kann, dass er zu Beginn meiner Kartzeit im Alter von acht Jahren genau wusste, was er tun musste und was nicht. Er hatte gelernt, dass man bei einem Kartrennen auch das ganze Wochenende mit einem Satz Reifen auskommen kann und nicht den Leuten das Geld hinterherschmeißen muss. Als ich dann anfing, richtige Rennautos zu fahren, war klar, dass es ohne Hilfe von außen nicht mehr weitergehen würde.