Zwei neue Camper mit Hubbett
Mit zwei neuen Grundrissen bingt Adria mehr Varianten in die Campingbus-Familie Twin. Wir haben erste Infos und Bilder.
Zwei neue Modellkonzepte erweitern die bereits breite Auswahl an Campingbussen auf Basis Fiat Ducato oder Citroën Jumper. Ja genau, auf Fiat oder Citroën. Adria bietet damit nach eigenen Angaben potenziellen KundInnen die Auswahl zwischen einem Basisfahrzeug, das schneller verfügbar ist (Citroën) oder einem, das besser ausgestattet ist (Fiat). Preise gibt es für die neuen Modelle noch nicht.
Beide neuen Grundrisse sind knapp sechs Meter lang (5998 mm) und kommen auf eine Breite von 2,05 Meter. Insgesamt gibt es damit von der Ausstattungslinie Twin Sports sechs Grundrisse und vom Twin Supreme fünf.
Adria Twin 600 SX
Mit dem Sechs-Meter-Querbettmodell 600 SX bekommen beide Ausstattungslinien Twin Sport und Twin Supreme einen neuen Grundriss. Seine Besonderheit: Im Heck lässt sich der Mittelteil der Liegefläche mit einem Elektromotor bis unters Dach anheben. Insgesamt misst die Querschläfer-Liegefläche 1,50 x 1,96 Meter, bei hochgelassenem Bett reduziert sie sich auf 1,40 Meter Breite. Ein Dachfenster über dem Bett bringt zusätzliches Tageslicht ins Heck.
Der Raum unter dem Bett steht für sperriges Gepäck wie Sportausrüstung oder als weiterer Rückzugsort mit Sofa bereit. So entstehen im nur kurzen Grundriss (unter sechs Meter) zwei Wohnräume: Einer vorne um den Esstisch und einer hinten auf dem Sofa.
Links hängt ein extragroßer Schrank mit Schiebetüren, der sich bei jeder Bettposition öffnen lässt. Das Bad mit Toilette und Waschbecken kommt in der Standard-Ausführung.
Adria Twin 600 SBX
Der zweite Grundriss Twin 600 SBX, der auf dem Caravan Salon debütieren wird, ist ein reines Zwei-Personen-Modell ohne Rückbank. Es gibt ihn nur für die Linie Twin Sport.
Fahrer und Beifahrersitz sind auf Drehkonsolen montiert, mit einem kleinen Tisch kann man so zum Beispiel am Laptop arbeiten. "Van-Office" nennt Adria diese Lösung.
Unter dem Hubbett lässt sich im 600 SBX eine Hecksitzgruppe aufbauen, Rückenlehnen inklusive. Seitlich gibt es Halterungen für verschiedene Gebrauchsgegenstände wie Kopfhörer an der Wand, Adria nennt das System "Aircraft L-Track Storage System". Es ist auch am Boden zu finden.
Ein großer Schrank soll ausreichend Stauraum für die Reisenden bieten. Für die Küche des Campingbusses gibt es einen Kompressorkühlschrank von Thetford und ein Zweiflamm-Kochfeld. Die Schwenkwand im Bad sorgt dafür, dass die Nasszelle entweder WC oder Dusche ist. Die Standard-Ausführung des 600 SBX kommt mit einem festen Panoramafenster vorne. Es misst 90 x 60 Zentimeter.
Die Ausstattungslinien Supreme und Sports
Alle Modelle, die bei Adria den Zusatz Supreme tragen, kommen mit einem großen Panoramafenster über der Sitzgruppe. Besonders offen soll das Wohnkonzept in diesen Fahrzeugen wirken. Eine neue Option gibt es für Supreme-Modelle: Sie sind jetzt optional mit einem riesigen Sunroof-XL-Dachfenster erhältlich. Das Fenster besteht aus einer 1,10 Meter x 90 Zentimeter Scheibe, die sich öffnen lässt, und einem fixen Dachfenster. So erhalten Reisende laut Hersteller zehn Zentimeter mehr Stehhöhe.
Als Sport bezeichnet Adria Modelle mit Aufstelldach, das über eine Leiter zu erreichen ist. Dort gibt es zwei weitere Schlafplätze.
Eine Aufstelldach-Version des Adria-Campingbus Twin 640 SGX konnten wir schon testen. Alle Test-Ergebnisse finden Sie hier. Ein Zwei-Raum-Konzept, das der 600 SX im Kleinen bietet, nutzt auch der Malibu Van 640 LE. Hier haben wir den Campingbus getestet.