Günstiger SUV chinesischer Abstammung
Chevrolet stellt den Crossover Groove vor, der auf einem chinesischen Auto basiert und den Namen einer Studie aus dem Jahr 2007 trägt.
GM hat sich Chile ausgesucht, um seinen neuen Crossover Chevrolet Groove vorzustellen. Das kleine SUV kommt aber auch in Afrika und Asien auf den Markt – insgesamt können ihn Kunden zirka 40 Ländern kaufen. Europa und Nordamerika müssen auf das günstige Auto verzichten.
Amerikanisch-chinesische Technik
Der Groove basiert auf dem Baojun 510, einem Modell des chinesisch-amerikanischen Joint Ventures SAIC GM Wuling – für den Auftritt als Chevrolet-Modell haben ihm die Designer eine leicht geänderte Front verpasst. Die Ausstattung ist mit manueller Klimaanlage, Rückfahrkamera und 8-Zoll-Infotaimentbildschirm bei der Basisversion LT gar nicht mal karg. Als Sicherheitsausstattung sind vier Airbags, eine Stabilitäts- und eine Traktionskontrolle an Bord. Wer die bessere Ausstattung Premier wählt, bekommt unter anderem ein zweifarbiges Cockpit, eine Klimaautomatik, LED-Licht, ein Schiebedach und Ledersitze sowie ein Lederlenkrad.
Für den Vortrieb ist ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit 110 PS und einem maximalen Drehmoment von 146 Newtonmeter zuständig.
Hat nichts mit Groove von 2007 zu tun
Noch im Oktober soll die Auslieferung des Groove beginnen. Außer des Namens hat er nichts mit der Chevrolet Studie von 2007 gemein. Der damalige Groove (siehe Bildergalerie) war eine Entwicklung von GM Daewoo aus Südkorea. Der Kleinwagen war zusammen mit dem Trax und dem Beat Teil eines Trios, bei dem Interessenten online abstimmen konnten, wer von den dreien in Serie gehen soll. Die Fans entschieden sich seinerzeit für den Beat. Designmerkmale des unterlegenen Groove fanden sich später in den Chevrolet-Modellen Sonic und Orlando wieder. 2019, also zwölf Jahre später, registrierte GM dann den Modellnamen Groove für den jetzigen Crossover in Uruguay.
Die Preise des Groove LT beginnen bei umgerechnet zirka 10.371 Euro, der deutlich besser ausgestattete Premier kostet 11.439 Euro.