Gemeinsame Produktion von schweren Lkw in China
Daimler und Partner Foton werden in China für China künftig gemeinsam schwere Mercedes-Lkw produzieren. Die beiden Unternehmen investieren dazu 485 Millionen Euro.
Basierend auf der globalen Plattform-Strategie von Daimler Trucks wird das Joint Venture Beijing Foton Daimler Automotive Co. Ltd. (BFDA) neue schwere Sattelzugmaschinen in China für China produzieren und sie auf die Anforderungen der chinesischen Kunden zuschneiden.
Geplant ist, in zwei Jahren mit dem Bau von Mercedes-Benz Lkw in einem neuen Werk von BFDA in Huairou (Peking) zu beginnen. Dafür bauen die Partner in den nächsten Jahren auch eine lokale Zuliefer-Landschaft auf. Das Joint Venture investiert über 485 Millionen Euro in den Kauf des Werks sowie die Vorbereitung von neuer Infrastruktur und Fertigungslinien. Details zu den Produkten und deren Markteinführung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
China ist weltgrößter Lkw-Markt
"Als größter Lkw-Markt der Welt ist China von zentraler Bedeutung für uns und zu einem der wichtigsten Märkte für zukünftiges Wachstum geworden. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, haben wir beschlossen, vor Ort schwere Mercedes-Benz Sattelzugmaschinen in China für China zu produzieren", sagt Martin Daum, Vorstandsvorsitzender der Daimler Truck AG.
Bislang hat das Joint-Venture nur kleinere Lastwagen der Marke Auman gefertigt, die eher in einem niedrigeren Marktsegment angesiedelt sind. Die teuren großen Lkw wurden importiert. Das Marktpotenzial schätzt Daum auf mittlere Sicht auf eine fünfstellige Zahl an Fahrzeugen pro Jahr. Spezialfahrzeuge sollen auch künftig importiert werden.
Der chinesische Markt für schwere Lkw hatte 2019 ein Volumen von 1,1 Millionen Einheiten. Für 2020 schätzt Daimler, dass mehr als die Hälfte der weltweit verkauften Lkw in China zugelassen werden.