Dopfer 492 Alkoven (2019) auf Sprinter-Basis

Der neue Mercedes Sprinter mit Hinterradantrieb befeuert den Dopfer 492 A. Das Alkovenmobil verwöhnt mit einer Rundsitzgruppe im Heck, viel Komfort und einem gediegenen Echtholz-Möbelbau.
Die bayerische Marke Dopfer ist bekannt für ihre exklusiven, individuell nach Kundenwunsch ausgebauten Reisemobile. Seit 2017 fertigt die Manufaktur vier Alkoven.odelle in Serie, die meisten davon mit Rundsitzgruppe im Heck und Einzelbetten in der Schlafnische über dem Fahrerhaus. Als Basis dient mehrheitlich der Mercedes Sprinter mit Heckantrieb, 163 PS und fünf Tonnen Gesamtgewicht, wahlweise auch der gleichfalls heckgetriebene Iveco Daily mit 180 PS und 5,6 Tonnen Gesamtmasse.
Die Grundrisse des Dopfer-Alkoven
Von 6,60 Meter Länge beim 402 A über 6,80 Meter beim 422 A bis hin zum 7,50 Meter langen 492 A reicht die Palette. Das letztere ist das Topmodell und zeichnet sich durch eine etwas längere Rundsitzgruppe, eine größere Küche, vor allem aber durch ein sehr geräumiges Bad aus. Es schließt sich direkt an das Fahrerhaus an und trennt so den Schlafbereich vom Wohnraum. Neben dem Waschtisch mit einem haushaltsüblichen Porzellanwaschbecken und drei große Schubladen steht ein breiter, raumhoher Kleiderschrank. Gegenüber gibt es eine große, viertelkreisförmige Dusche und ein freistehendes WC.
Die Längseinzelbetten sind über eine ausklappbare Treppe bequem erreichbar und bieten mit dicker Kaltschaummatratze samt Tellerfedern hohen Schlafkomfort. Sie sind 90 cm breit und 200 cm lang. Den Härtegrad der Matratze kann der Kunde frei wählen. Unter den Fußenden der Betten finden sich zwei weitere Kleiderschränke. Der schmale Durchgang zum Fahrerhaus lässt sich mit zwei Schiebetüren verschließen, was vor allem beim Wintercamping von Vorteil ist.
Auch der Wohnraum ist vom Bad durch eine große Schiebetür abtrennbar. Dahinter befindet sich eine Winkelküche mit Doppelspüle, Dreiflammkocher und mehreren Auszügen. Der 140-Liter-Kompressorkühlschrank befindet sich gegenüber. Direkt darüber liegt eine Ablagefläche, über dieser an der Wand ist Platz für einen Flachbildschirm.
Einladende Sitzgruppe, solides Echtholz
Die Sitzgruppe im Heck bietet ein großzügiges Platzangebot. Fenster gibt es rund um und oberhalb der Tischplatte aus Massivholz. Sie ist leicht erhöht eingebaut, so dass unter der hinteren Querbank Platz entsteht für eine ausreichend hohe Heckgarage, in der sich zwei übliche Tourenräder sicher transportieren lassen. Unter dem Badbereich steht zudem ein ausgewöhnlich großes Durchladefach im Doppelboden zur Verfügung, etwa um dort Campingmöbel oder benötigte Kleinteile zu verstauen.
Bemerkenswert am Dopfer Alkoven ist der solide Echtholzausbau in höchster handwerklicher Qualität. Die Verarbeitung ist außergewöhnlich akkurat, die Beschläge von Schubladen, Schranklappen und Türen hochwertig. Das Dekor der beidseitig furnierten, geölten Möbel kann wie die Polsterstoffe frei gewählt werden. Die Verlegung der Furnierplatten ist so präzise, dass das Bild der Maserung – im gezeigten Fall eine Eichedekor – über mehrere Klappen hinweg ineinander übergeht.
Bordtechnik und Ausstattung
Auch die technische Ausstattung ist sehr umfangreich. Der Frischwassertank fasst 240 Liter Volumen. Wie der Abwasser- und der optionale Fäkaltank befindet sich die gesamte Wasseranlage frostsicher im 36 cm hohen Doppelboden. Hier findet sich in einem separaten, über eine Bodenluke zugänglichen Fach auch die Bordelektrik. Zwei AGM-Bordbatterien mit je 115 Ah Kapazität sind serienmäßig, ebenso ein Dreifachlader mit Booster und Solarregler.
Über das Kontrolpanel über der Tür hat man sämtliche Füllstände unter Kontrolle; ein Batteriecomputer, der die Kapazität genauer anzeigt als eine konventionelle Spannungsanzeige, ist integriert. Ein Wechselrichter kostet Aufpreis. Immer an Bord sind sechs 230-Volt-Steckdosen. Die Gasversorgung erfolgt über einen 80-Liter-Gastank; er lässt sich an jeder Gastankstelle über die Fernbefüllung auftanken, was die Versorgung mit Brennstoffnachschub, insbesondere im Ausland einfacher macht. Auch spart sich der Hersteller so einen separaten Gasflaschenkasten.
Bei dieser hochwertigen Ausstattung, zu der auch der dick gedämmte Voll-GfK-Sandwichaufbau zählt, kann der Grundpreis des Dopfer 492 A kaum verwundern. 172.800 Euro kostet der exklusive Alkoven. Wer darüber hinaus noch etwas auf der hohen Kante hat, kann sein Wunschmobil weiter individualisieren.