Wenn das Rollo nicht mehr rollt
Das Rollo am Fenster von Wohnmobil oder Campingbus streikt und rollt sich nicht mehr richtig auf? Dann muss meist nur die Feder nachgespannt werden. promobil zeigt Schritt für Schritt wie das funktioniert.
In heutigen Reisemobilen sind oft Kombirollos eingebaut – von oben zieht man meist ein Fliegengitter herunter, von unten die Verdunkelung hoch. Abends wird das Fensterrollo zum Abdunkeln genutzt, tagsüber hält das integrierte Mückennetz Ungeziefer fern. Da die Fensterrollos in Wohnmobil viel und gerne genutzt werden, laufen viele Rollos mit der Zeit schwerfälliger.
Die ausgeleierte Feder ist ein Problem, das sich auf Dauer kaum vermeiden lässt. Doch mit wenigen Handgriffen lassen sich Reisemobil-Rollos in kurzer Zeit aber wieder fit machen. Tipp: Wer Fliegengitter oder Verdunklung wieder gangbar machen muss und dazu das Rollo demontiert, sollte den Federspanner des anderen gleich mit kontrollieren. Auf diese Weise spart man sich unter Umständen eine zweite Demontage.
, empfiehlt sich auch die Behandlung der Rollowelle mit etwas Trockengleitspray. Achtung: Dabei sollte man aufpassen, dass nichts auf das eigentliche Rollo gelangt. Andernfalls können Flecken zurückbleiben.
Ein weiterer Pflege.ipp ist die Behandlung mit Gleitspray. Das Spray wird auf ein Tuch aufgetragen und die Führungsschienen rechts und links damit behandelt. Ein paar Mal gründlich abfahren und fertig.
Dieses Werkzeuge und Materialien benötigen Sie zum Nachspannen der Fensterrollofeder
- Akkuschrauber
- Kreuz- und Schlitzschraubendreher
- Trockengleitspray
Schritt-für-Schritt-Anleitung:Federspanner am Wohnmobil-Rollo reparieren
1. Schritt: Zunächst muss man mit einem einfachen Schraubenzieher die Rahmenabdeckungen abhebeln.
2. Schritt: Mit einem Akkuschrauber kann man anschließend den Rahmen mitsamt dem Rollo losschrauben.
3. Schritt: Der sogenannte Federspanner wird ebenfalls gelöst – meist mit einem Kreuzschlitzschraubendreher.
4. Schritt: Den Federspanner dreht man ein paar Mal gegen den Federwiderstand, bis sich das Rollo wieder einzieht.
5. Schritt: Ein wenig Trockengleitspray, direkt auf die Rollowelle gesprüht, unterstützt ihre Funktion.
6. Schritt: Auch die Rollogleitschiene verdient Pflege. Das Gleitspray gibt man dazu erst auf ein Tuch.