
Einzigartige Präsentationsflächen in lichtdurchfluteten Etagen: Sonderausstellung "Mercedes-Benz S-Klasse – immer der Zeit voraus" aus dem Jahr 2013.
Einzigartige Präsentationsflächen in lichtdurchfluteten Etagen: Sonderausstellung "Mercedes-Benz S-Klasse – immer der Zeit voraus" aus dem Jahr 2013.
Das Mercedes-Benz Museum ist seit seiner Eröffnung 2006 zu einem festen Bestandteil des Stuttgarter Kulturlebens geworden.
Damit begann die Geschichte des neuen Mercedes-Benz-Museums: Modell des Entwurfs von Ben van Berkel / UN Studio, der den Architektenwettbewerb im Jahr 2001 gewinnt.
Im Mai 2003 beginnen die Bauarbeiten, dieses Bild stammt vom 19. November des selben Jahres.
Bauphase, Oktober 2005, Blick auf das Museum bei der Montage des Mercedes-Sterns auf dem Gebäude der Niederlassung.
Der Bau des Mercedes Museums war für Architekten, Statiker, Bautechniker und Bauarbeiter eine große Herausforderung.
Die Bauphase dauerte rund zweieinhalb Jahre.
Für die über der inneren Krananlage liegende Ebene Mythos 1, "Pioniere - Die Erfindung des Automobils", werden die Exponate mit einem Kran außen an der Fassade des Museums emporgehoben, Dezember 2005.
Kunst am Bau: Gekrümmte Oberflächen dominieren die Räume.
An der eingerüsteten Fassade kann man die Komplexität des Bauvorhabens erkennen.
Um die Realisierbarkeit der einzigartigen Stahlbetonformen zu testen wurde zunächst ein "Twist"-Prototyp gebaut.
Stuttgarter Taxifahrer zu Besuch bei den Taxifahrer-Tagen im Mercedes-Benz Museum am 13. Februar 2008.
Die Grundsteinlegung am 17. September 2003, von links: Eckhard Cordes und Prof. Jürgen Hubbert, Vorstandsmitglieder der damaligen DaimlerChrysler AG, Max-Gerrit von Pein, Leiter Mercedes-Benz Museum, Jürgen Schrempp, Vorstandsvorsitzender der damaligen DaimlerChrysler AG und Erwin Teufel, damaliger Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
Eröffnung des Mercedes-Benz Museums am 19. Mai 2006. Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der damaligen DaimlerChrysler AG (rechts) und Günther Oettinger, damals Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
Die Fahrzeugeinbringung mit der Krananlage ist immer wieder ein Spektakel - vor allem, wenn die ganz großen Exponate eingebracht wurden.
Die Aktionen und Angebote des Mercedes-Museums werden mit den Jahren immer umfangreicher. So gibt es zum Beispiel auch ein Winter-Auto-Kino.
Der ein millionste Besucher: Jan Tiltmann (links) mit seiner Lebensgefährtin Katharina Starker und Sohn Julius, wird am 15. Juni 2007 von Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH, begrüßt.
Hunderte Besucher warten vor den Toren zur Eröffnung für den Publikumsbetrieb am 20. Mai 2006.
Der Entrauchungswirbel "Tornado" des Museums wird vom Guinness Buch der Rekorde am 15. Oktober 2007 als höchster künstlich erzeugter Wirbelsturm der Welt registriert.
Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde: Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH, nimmt im Oktober 2007 für den höchsten künstlich erzeugten Wirbelsturm der Welt im Mercedes-Benz Museum, Stuttgart, die Urkunde von Olaf Kuchenbecker entgegen.
Zig Tonnen von Armierungsstahl wurden für die Bewehrung des Betons verbaut.
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart, knapp zwei Jahre nach der Eröffnung begrüßt Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH (links), am 5. September 2008 den zweimillionsten Besucher Christoph Ludwig mit seinen Söhnen Timo und Jakob aus München.
Der deutsche Schauspieler Hardy Krüger nimmt im Oktober 2006 in seinem Mercedes-Benz 500 SL (C 107) Platz, der zu den Exponaten im Kollektionsraum 4 "Galerie der Namen" gehört.
Fahrzeugeinbringung mit der Krananlage am Ende der Bauphase, Oktober 2005.
Kulturleben mit Prominenten Gästen im Mercedes-Benz Museum: Eröffnung der Ausstellung „Die Alchemie der Buchstaben“ über Werk und Leben des Schriftstellers Paulo Coelho (links, im Bild mit Michael Bock, Geschäftsführer der Mercedes-Benz Museum GmbH) am 13. Oktober 2008.
Schon von weitem strahlt das Mercedes-Benz Museum seine Einzigartigkeit aus. Viele Besucher kommen alleine wegen der Architektur.
Besuch aus dem All: Der frühere US-Astronaut Buzz Aldrin besucht das Mercedes-Benz Museum am 28. Januar 2009.
Die 23 Finalistinnen der Wahl zur Miss Germany 2009 besuchen das Museum am 10. Februar 2009.
Am 28. November 2009 findet die erste Mercedes-Benz Sammlerbörse für Modelle, Prospekte, Literatur, Pins und Accessoires im Mercedes-Benz Museum statt.
Im Oktober 2009 wird der neue Mercedes-Benz SLS AMG auf der Dachterrasse des Museums präsentiert.
Im November 2009 zeigt das Mercedes-Benz Museum das Filmfahrzeug der neuen Vorabendserie „SOKO Stuttgart“.
Formel 1-Doppelweltmeister Mika Häkkinen lässt sich im Dezember 2009 mit Fans im Mercedes-Benz Museum fotografieren.
Der schönste Tag im Leben im Museum: Am 8. August 2008 wird das Museum erstmals zur Außenstelle des Standesamtes der Stadt Stuttgart, wo Paare heiraten können.
Mit dem passenden Hochzeitsauto wird das Brautpaar chauffiert.
Computerspiel-Simulator in der Präsentation "Gran Turismo 5 SLS AMG Driving Experience".
Zur Woche der Helfer im Juni 2013 sind 85 historische Feuerwehrfahrzeuge und Fahrzeuge anderer Hilfsorganisationen zu Gast am Mercedes-Benz Museum.
Rot-Weiß am Mercedes-Museum bei der Woche der Helfer, August 2010.
Im Juli 2010 war das Mercedes-Benz Museum erstmals Bühne für das Musikfestival Jazzopen Stuttgart.
Nicht nur Automobile: Auch Konzertflügel werden mit der Krananlage für ein Klavierkonzert auf die richtige Etage gebracht.
Kultur: Hunderte Besucher tanzen bei der MTV Live Session mit Samy Deluxe, 12. April 2014.
Kunst: Sonderausstellung Art & Stars & Cars“ von Mai bis September 2011 mit mehr als 250 Kunstwerken der Daimler Art Collection von 120 international renommierten Künstlern, Vernissage am 9. Mai 2011.
Kino: Autokino im Rahmen des Open Air Kinos zum Saisonabschluss, 5. September 2011.
Evolution der DTM-Rennwagen auf der schrägen Präsentationsfläche.
Fürstlicher Besuch aus Monaco: Besuch von I. I. D. D. Fürst Albert II. von Monaco und Fürstin Charlène am 10. Juli 2012.
Die Meisterschaftsfahrzeuge der Formel 1 (2014) und DTM (2015) werden in die Steilkurve des Mythosraums 7, "Silberpfeile - Rennen und Rekorde" transportiert, November 2015.
"Iron Schöckl" zeigt mit einer G-Klasse vor der Kulisse des Museums, welche Steigungen möglich sind.
Ausgezeichnet: Im Januar 2014 erhält das Mercedes-Benz Museum, Stuttgart, den Preis "Goldener Rollstuhl" für Barrierefreiheit.
Traumhafte Kulisse zu ebensolchen Klängen: Die Jazzopen Stuttgart gastieren im Juli 2012 auf der Open Air Bühne am Museum.
XAVAS-Konzert mit Xavier Naidoo und Kool Savas, 19. März 2013.
Schon in den ersten Jahren ein beliebter Treffpunkt: Lounge im Museumssommer, September 2008.
Sonderausstellung „Zeitlos - 60 Jahre Mercedes-Benz SL“. Zum 90. Geburtstag von Mercedes-Benz Rennfahrer Eugen Böhringer (vorne) treffen sich am 22. Januar 2012 ehemalige Mercedes-Benz Rennfahrer. Von links nach rechts: Dr. Peter Lang, Rolf Moll, Eugen Böhringer, Rolf Knoll, Klaus Kaiser, Eberhard Mahle, Ewy Baronin von Korff-Rosqvist, Hans Herrmann, Herbert Linge, Dieter Glemser. Der rote Mercedes-Benz 230 SL ist das Fahrzeug, in dem Böhringer und Kaiser 1963 die Rallye Spa–Sofia–Lüttich gewinnen.
Im Juli 2010 war das Mercedes-Benz Museum erstmals Bühne für das Musikfestival Jazzopen Stuttgart.
Ein kompakter Spezialkran ermöglicht die Einbringung der Renn- und Rekordfahrzeuge in die Steilkurve, Oktober 2005.
Feier des achten Museumsgeburtstages am 25. Mai 2014, zu Gast ist auch das Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive.
Erste Bonhams Mercedes-Benz Auktion im Mercedes-Benz Museum, Stuttgart, am 12. Juli 2014.
Sechsmillionster Besucher am 25. Juli 2014: Die türkische Studentin Ayzecan D. aus Ankara, mit Michael Bock, Leiter Mercedes-Benz Classic.
Bei den "Stars & Cars"-Veranstaltungen zeigen aktive und ehemalige Rennfahrer ihr Können am Steuer der Museumsfahrzeuge.
Seit Dezember 2011 bietet das Museum den Besuchern 6 Parkplätze mit Elektro-Ladesäulen an.
Blick zurück: Sonderausstellung 1994 im alten Mercedes Museum.
Sonderausstellung "Mille Miglia - Leidenschaft und Rivalität", Oktober 2012 bis Januar 2013.
Zur Woche der Helfer im Juni 2013 sind 85 historische Feuerwehrfahrzeuge und Fahrzeuge anderer Hilfsorganisationen zu Gast am Mercedes-Benz Museum.
Geburtstagsfeier ein Jahr Mercedes-Benz Welt am 20. Mai 2007.
Sonderausstellung "Supersportwagen. Faszination liegt in den Genen", April 2010 – August 2010.
Sonderausstellung "Supersportwagen. Faszination liegt in den Genen", April 2010 bis August 2010. Eröffnung mit den Mercedes-Benz Rennfahrern Hans Herrmann, Nick Heidfeld, Jochen Mass, Dieter Glemser, Bernd Schneider und Roland Asch sowie Museumsleiter Michael Bock (von links nach rechts).
Sonderausstellung "E-Klasse Evolution", von Februar bis September 2009.
Der riesige Fundus des Mercedes-Museums ist die Basis für vielfältige Sonderausstellungen, wie hier zum Thema Safety-Cars.
Siebenmillionster Besucher am 3. November 2015: Rainer Krämer mit seinem Enkel Dario und Michael Boch, Leiter Mercedes-Benz Classic und Kundencenter (von links).
Jazzopen Stuttgart am 19. Mai 2015.
Das 1961 eröffnete Mercedes-Benz Museum auf dem Werksgelände in Untertürkheim wird zum Jubiläum "100 Jahre Automobil" umgebaut, neu gestaltet und am 29. Januar 1986 wieder eröffnet.
Historische Sammlung im Werk Untertürkheim, 1911, Besuch einer Osmanischen Delegation.
Historische Sammlung im Werk Untertürkheim, 1910.
Mercedes-Benz Rennsportwagen Typ 300 SL (W 194) circa 1955 im damaligen Mercedes-Benz Museum auf dem Gelände des Werks Untertürkheim.
Mechaniker der Rennabteilung mit einer Stromlinienkarosserie des Mercedes-Benz Formel-1-Rennwagens W 196 R, 1954 vor dem damaligen Mercedes-Benz Museum auf dem Gelände des Werks Untertürkheim, circa 1954.
Mercedes-Benz Museum auf dem Gelände des Werks Untertürkheim, circa 1955. Im Vordergrund der Daimler Reitwagen von 1885.
Mercedes-Benz Museum in Stuttgart-Untertürkheim, 1961. Außenansicht.
Mercedes-Benz Museum. Im Jahr 1955 entschloss sich die damalige Daimler-Benz AG, ein neues Museumsgebäude zu errichten, das 1961 eröffnet wird. Bis 1985 waren hier mehr als 3 Millionen Besucher aus aller Welt zu Gast.
Zum Jubiläum „100 Jahre Automobil“ wird das neu gestaltete Mercedes-Benz Museum am 29. Januar 1986 wieder eröffnet.
1990 feiert der ehemalige Mercedes-Benz Rennfahrer Karl Kling (am Steuer) im Mercedes-Benz-Museum seinen 80. Geburtstag.
Baustil der jüngeren Nachkriegszeit: Pragmatisch, praktisch, unspektakulär, effizient.
Ausstellung des Mercedes-Benz Museums, 1990.
Das Mercedes-Benz Museum zeigt vom 10. August bis 19. September 2004 die Ausstellung "100 Jahre Sozialgeschichte Werk Untertürkheim (1904 - 2004)".
Mercedes-Benz Museum in der Bauphase: Arbeiten an den Gebäudekernen.
Mercedes-Benz Museum, Stuttgart, Grundsteinlegung am 17. September 2003.
In der Sonderausstellung werden die Rekordfahrten, die verschiedenen Entwicklungsstufen und die Antriebstechnik vorgestellt.
Bonhams-Auktion am 28. März 2015.