
Der Umweltbonus hat die E-Mobilität zwischen 2016 und 2023 maßgeblich vorangebracht. Das bescheinigt der Abschlussbericht vom Fraunhofer Institut.
Der Umweltbonus hat die E-Mobilität zwischen 2016 und 2023 maßgeblich vorangebracht. Das bescheinigt der Abschlussbericht vom Fraunhofer Institut.
Allerdings floss das Geld nicht gleichermaßen in alle Bundesländer.
Am Ende profitierten vor allem SUV, Geländewagen und andere größere Autos von der staatlichen Kaufprämie.
Gleichzeitig stiegen die Verkaufszahlen deutscher Elektroautos auch im Ausland.
Ein ähnliches Bild zeigt sich auf Seite der Plug-in-Hybriden.
In Deutschland selbst profitierte vor allem Volkswagen vom Umweltbonus. Zahlen nach 2020 fehlen allerdings in der Statistik.
Ebenso wenig überraschend: Einkommensstarke Haushalte kamen häufiger in den Genuss der Neuwagen-Prämie.
Gerade in den letzten Jahren des Förderprogramms nahm die Elektromobilität Fahrt auf.
Parallel entwickelte sich die Ladeinfrastruktur in Deutschland rasant.