Wenn es im Sommer zu Gewittern mit Hagel kommt, kann das beträchtliche Schäden an Autos nach sich ziehen. Dabei entstehen teils beträchtliche Schäden - mehr als 5.000 Euro Reparaturkosten sind laut ADAC keine Seltenheit.
Besonders essenziell ist eine Kaskoversicherung. Egal, ob Voll- oder Teilkasko: Wichtig ist, die Schäden am Fahrzeug zeitnah zu dokumentieren und der Versicherung zu melden. Diese vereinbart in der Regel anschließend einen Termin zur Schadensbesichtigung.
War der Hagel heftig, sind Risse und Sprünge in den Scheiben keine Seltenheit. Diese sollten umgehend repariert werden, um weitere Schäden - etwa durch in das Auto eintretendes Wasser - zu verhindern.
Auch kleine Schäden an den Scheiben sollten repariert werden. Ob eine Weiterfahrt möglich ist, hängt von der Schwere des Schadens ab: Ist nur die Außenschicht der Scheibe betroffen, ist eine Reparatur häufig möglich. Anders bei einem Riss oder Loch: Hier muss in der Regel ein Ersatzfenster her.
Noch größere Vorsicht müssen Cabriofahrer walten lassen. Gerade wenn sie ein Stoff- oder Kunststoff-Verdeck haben, stellen plötzliche Sommergewitter eine besondere Gefahr dar. Ist Hagel angekündigt, das Fahrzeug besser vorab sicher unterstellen.
"Die Schäden durch Unwetter waren 2021 besonders hoch. Aber auch der langfristige Trend ist eindeutig: Die Schäden durch Hagelstürme nehmen zu, die Reparaturen der Fahrzeuge werden teurer", gibt Robert Heil, Schadenvorstand der ADAC-Autoversicherung, einen Ausblick auf den Sommer.
Sind die Unwetter besonders stark, besteht die Gefahr umstürzender Bäume oder von den Dächern fliegender Ziegel. Auch in diesem Fall gilt: Den Schaden unverzüglich dokumentieren und der Versicherung melden.
Schutz vor Hagel bietet im Zweifel nur ein sicherer Unterstand. Auch windfest angebrachte Hagelmatten können den Pkw vor den Folgen heftiger Unwetter schützen.
Wer keinen Ort zum Unterstellen hat und den Hagel kommen sieht, kann mit Decken und Matten versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Aber Vorsicht: Nicht bis zur letzten Sekunde warten und sich im Hagelsturm um seines Autos Willen selbst in Gefahr bringen!
Ist ein Unwetter vorübergezogen, gilt es dennoch, seine Fahrweise anzupassen. Der Untergrund ist nur nass, sondern womöglich schmierig und Hindernisse könnten auf der Fahrbahn lauern. Lieber einen Gang runterschalten und die abkühlende Brise genießen.