Teilabgefahrene Reifenprofile verlieren vor allem bei der Querkraftübertragung an Leistungsfähigkeit. Spätestens bei Nässe oder Schneeglätte kann das zum Sicherheitsrisiko werden.
Der Leistungsunterschied der einzelnen Profile im Vergleich zu neuen Reifen wird in dieser Grafik deutlich. Bei "minus" schneiden die abgefahrenen Reifen schlechter ab.
Der ADAC Winterreifen-Test liefert erstmalig auch Ergebnisse von abgefahrenen Profilen. Dieser Continental Winter Contact TS860 (rechts) erreichte seine gesetzliche Mindestprofiltiefe von 2,5 Millimetern nach 37.920 Kilometern.
Spitzenreiter bei der Haltbarkeit ist im Vergleich der Michelin Alpin 5. Zwischen dem linken und rechten Profil liegen ganze 59.650 Kilometern Alltagsverkehr.
Die Aquaplaning-Messung findet an einer starren Schiene statt. Hier wird getestet, wie viel Wasser ein Reifen verdrängen kann, bevor er gefährlich aufschwimmt.