
Beide Fahrzeuge absolvierten die Tests nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Instituts-eigenen Rollenprüfstand.
Beide Fahrzeuge absolvierten die Tests nicht nur auf der Straße, sondern auch auf dem Instituts-eigenen Rollenprüfstand.
Das Tesla Model 3 stammt aus chinesischer Produktion, verfügt also über einen Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (LFP).
Der VW ID.3 ist ein Modell der 1st-Edition und hat einen Nickel-Mangan-Kobalt-Akku (NMC).
Um menschliche Einflüsse auszuschließen, wurden die Prüfstands-Tests mit einem Fahrpedalroboter durchgeführt.
Um die Qualität der Batteriezellen von VW und Tesla noch genauer beurteilen zu können, hat die TU München eigens Zellpakete von VW und Tesla beschafft, die aktuell im Labor intensiven Tests unterzogen werden. auto motor und sport wird die Ergebnisse Anfang 2022 veröffentlichen!
In mehreren Kapiteln erhält das Auto eine Bewertung, die am Ende in ein Gesamtergebnis übersetzt wird.
Der VW ID.3 überzeugte im Test bei auto motor und sport mit einem Top-Fahrverhalten.