Energie für die Wahnsinnsantriebe stellen Lithium-Ionen-Batterien und Superkondensatoren bereit. In der Street-Konfiguration sind 180 kWh verfügbar, Track bietet nur noch 120 kWh und Race bescheidene 60 kWh.
Aber auch hier hauen die Bulgaren noch weitere Superlative raus. Mit speziell von Alieno entwickelten Ladesystemen sind je nach Batterie auch Ladeleistungen von 900, 1.800 oder gar 2.700 kW möglich. Damit wären die Stromspeicher bereits nach 4 Minuten wieder randvoll gefüllt.
Dabei sollen nach hinten gerichtete Schubdüsen mit 700 bar Druck vorgehaltene Luft ausstoßen. Auch lässt sich die Druckluft dazu nutzen, die Straße vor den Rädern trocken zu blasen, um den Grip zu erhöhen. Die Druckbehälter werden dabei permanent von elektrisch angetriebenen Kompressoren nachgefüllt. Druckluft kann aber auch von extern zugeführt werden.
So abgehoben die ganze Geschichte klingt, die Bulgaren nehmen tatsächlich bereits Bestellungen für den Unum an. Mit schnödem Elektroantrieb werden ab rund 1,8 Millionen Euro verlangt. Wer die Konkurrenz im Wortsinn verblasen möchte, muss schon wenigstens drei Millionen Euro auf den Tisch des Hauses legen. Die Lieferzeiten ab Bestellung sollen bei 18 bis 30 Monaten liegen.