Alpine A4810, so nennt sich das neueste Sportwagen-Konzept von Alpine.
Das Modell kommt mit einem Wasserstoffantrieb daher.
Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Turiner Designhochschule IED entstanden.
Der geduckte Sportwagen zeigt eine zentral platzierte Fahrgastzelle.
Diese Anordnung kennt man von Mittelmotorkonzepten .
Alle vier Radhäuser sind weit ausgestellt.
Die Front liegt mit einer tief gezogenen Schürze nur knapp über dem Asphalt.
Markant ist ein über die gesamte Breite laufendes LED-Lichtband, das mit verschiedenen Richtungswechseln unter den LED-Scheinwerfern ausläuft.
Ebenfalls beleuchtet ist das Alpine-A auf der Nase.
Die beiden Türen scheinen im Dach angeschlagen und somit als Flügeltüren ausgelegt zu sein.
Der Alpine A4810 ist 5,091 Meter lang.
Die Sportwagenstudie nimmt zwei Passagiere auf.
Die LED-Lichtleisten des Exterieurs finden sind auch im Innenraum, hier als Mittelkonsole.
Der Armaturenträger wirkt zerklüftet mit einem tiefgeschüsselten Jet-Lenkrad inklusive Bildschirm.
Darüber hinaus ist nur bekannt, dass das Konzept auf einen Wasserstoffantrieb setzt.
In welcher Form der Wasserstoff hier genutzt werden soll, bleibt bislang offen. Denkbar ist eine Brennstoffzelle in Kombination mit einem Elektroantrieb.
Die Zahl 4810 ist die Höhenangabe des Mont Blanc.
Das Heck wirkt sehr filigran mit kräftig ausgestellten Kotflügeln und LED-Leuchten.
Die Breite liegt bei 2,010 Metern, die Höhe bei 1,055 Metern und der Radstand bei 2,717 Metern.
Vielleicht ist der A4810 nur ein Designausblick auf den nächsten A110? Vielleicht der Vorbote für einen Sportwagen mit Wasserstoffverbrenner? Oder vielleicht ist es auch einfach nur eine Fingerübung der Designer?