
Die streng limitierte Auflage des britischen Supersportlers ist schon fast ausverkauft: Von den 77 Über-Astons sind bereits 60 fest vergeben.
Die streng limitierte Auflage des britischen Supersportlers ist schon fast ausverkauft: Von den 77 Über-Astons sind bereits 60 fest vergeben.
Die Aluminiumhaut des Aston Martin One-77 ermöglicht makellose Oberflächen und eine komplexe Heckpartie an einem Stück.
Der 7,3-Liter große Zwölfzylinder sitzt hinter der Vorderachse und ist zehn Zentimeter tiefer platziert als im Aston Martin DBS.
Beim Innenausbau des Aston Martin-Supersportlers herrscht traditionelle Handarbeit – und der Wunsch des Kunden.
"Bei einem Aston Martin muss selbst die Technik schön und speziell sein." Marek Reichman, Aston Martin-Designchef.
Trotz extensiven Leichtbaus bringt es der One-77 auf ein Leergewicht von 1.630 kg. In Verbindung mit den 750 PS ...
... resultiert daraus ein Leistungsgewicht von 2,2 Kilogramm pro PS. Damit reiht sich der Aston ein in die Riege der Supersportler wie Bugatti Veyron (1,9 kg/PS) und Gumpert Apollo (2,0 kg/PS).
Pushrod-Radaufhängungen und Kohlefaser-Komponenten zeigen die Nähe des Aston Martin One-77 zur Formel 1.
Der stärkste Saugmotor der Welt arbeitet mit seinen 750 PS im streng limitierten Aston Martin One-77.
Der Aston Martin One-77, vorgestellt auf dem Genfer Autosalon 2009, bleibt eines der seltenen automobilen Top-Models.
Und allein dieser Grund reicht aus, den Supersportler hier nochmal in Rennaction auf der Nordschleife des Nürburgrings zu zeigen.
Denn dieser Über-Aston wird auch auf den Straßen nicht häufig zu sehen sein. Vom One-77 wird es - ...
... wie der Name schon verrät - nur 77 Exemplare geben. Keines davon ist bisher an einen Kunden ausgeliefert worden.
Über 100 Interessierte hatten bereits Ende 2008 eine Vorbestellung und die dafür notwendigen 260.000 Euro platziert.
Außerdem heißt es in britischen Medien, Aston Martin habe für den One-77 eine Bestellung in Höhe von 14 Millionen Euro für zehn Modelle ...
... vermutlich aus dem Mittleren Osten erhalten. Angeblich soll der Käufer unterschiedliche Farben und Innenausstattungen für jedes Modell geordert haben.
Auf der Villa d´Este war der Aston Martin One-77 zuletzt zu sehen und zog viele Blicke auf sich.
Ein Blick unter die Haube des Aston Martin One-77: Hier kommt all das her, was so richtig Spaß macht.
Der Aston Martin One-77 wird von einem Zwölfzylinder mit 7,3 Litern Hubraum befeuert.
Der Zwölfzylinder schöpft aus 7,3 Liter Hubraum satte 750 PS. Als Höchstgeschwindigkeit soll ...
... der Aston Martin One-77 355 km/h erreichen. Den prestigeträchtigen Spurt von Null auf 100 Sachen soll ...
... der Aston Martin One-77 in 3,5 Sekunden bewerkstelligen. Den Kontakt zum Boden halten 20 Zoll große ...
... Leichtmetallfelgen, die mit Pirelli P Zero-Reifen der Größe 255/35 an der Vorderachse und Pneus der Dimension 335/30 an der ...
... Hinterhand bezogen sind. Die typische Aston-Front mit zusätzlichen Kühlluftöffnungen zeichnet den Supersportler aus.
Die Kiemen an der Seite dominieren zusammen mit den kräftigen Kotflügeln und den speziellen Leichtmetallfelgen die Seitenlinie.
Der Aston Martin One-77 - hier auf den ersten Testfahrten im Jahr 2009 - erhält eine Verbundbremsanlage.
In Verbindung mit dem 98 Liter großen Tank soll der Aston Martin One 77 eine maximale Reichweite von 500 Kilometern ermöglichen.
Der Supersportler verfügt über eine Trockensumpfschmierung, um den Motor auch bei hohen Querbeschleunigungen mit Öl zu versorgen.
Seine Premiere feierte der neue Supersportler aus dem Hause Aston Martin bereits auf dem Genfer Automobilsalon 2009 - damals noch als Studie.