
Nach der Modellpflege im Frühjahr 2024 mit Diesel- und Benzinmotoren schiebt Audi zum Herbst die angekündigten Plug-in-Hybrid-Ausführungen nach.
Nach der Modellpflege im Frühjahr 2024 mit Diesel- und Benzinmotoren schiebt Audi zum Herbst die angekündigten Plug-in-Hybrid-Ausführungen nach.
Wie gewohnt kommt der Plug-in-Hybrid A3 TFSI e Sportback in den Ausführungen 40 und 45.
A3 Sportback 40 TFSI e und 45 TFSI e bekommen mehr Leistung und doppelt so große Batterien.
Die stärkere Version 45 TFSI e steigert sich von 245 PS Systemleistung auf jetzt 272 PS (200 kW).
Grund für diese Leistungssteigerung ist der in beiden Varianten verbaute neue Benzinmotor.
Durch die neue Batterie steigt die elektrische Reichweite auf bis zu 143 Kilometer.
Gestartet wird immer elektrisch, bis -28° C.
Eine kombinierte Reichweitenanzeige informiert über Strom- und Spritvorrat.
Mit der EV-Taste in der Schalterleiste oder per Auswahl im MMI kann der Fahrer den elektrischen Antrieb priorisieren.
Im Innenraum zeigen schwarze Sportsitze, Applikationen in Aluminiumoptik und Einstiegsleisten mit Aluminiumeinlegern den sportlichen Charakter des A3 Sportback 45 TFSI e.
Mit einer Batteriekapazität von fast 26 kWh mutiert der neue A3 TFSI e praktisch zum Elektroauto – der erste Nissan Leaf hatte weniger.
Der 40 TFSI e ist auch im Allstreet-Kleid mit höhergelegter Karosserie zu haben.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.
Audi A3 Sportback TFSI e Plug-in-Hybrid: Die Technik im Detail.