
Audi zeigte auf der IAA 2015 das E-Tron Quattro Concept.
Audi zeigte auf der IAA 2015 das E-Tron Quattro Concept.
Mehr als nur alltagstauglich ist die Leistung. Schon im normalen Betrieb leisten die drei Elektromotoren – einer an der Vorder-, zwei an der Hinterachse – satte 320 kW (435 PS).
Wird das Pedal voll durchgedrückt, stehen im Boostmodus sogar 370 kW (503 PS) und 800 Nm zur Verfügung.
Für den Spurt auf 100 km/h gibt Audi 4,6 Sekunden an. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 210 km/h begrenzt. Über den Grad der Rekuperation kann der Fahrer bestimmen.
Doch viel wichtiger als die schiere Power wird vielen Kunden die Energiekapazität der Batterie sein. Da liefert Audi 95 kWh, Tesla bietet zukünftig 90 kWh.
Neben dem Elektroantrieb stand das Thema Aerodynamik im Mittelpunkt der Entwicklung. Herausgekommen ist ein für SUV niedriger cw-Wert von 0,25. Neben einer besonders aerodynamischen Form sorgen elektrisch gesteuerte Aerodynamik-Elemente an Front, Seite und Heck für eine Optimierung der Durch- und Umströmung.
Die Einbaulage der Lithium-Ionen-Batterie – sie liegt zwischen den Achsen unter der Fahrgastzelle – sorgt für einen tiefen Schwerpunkt und eine ausgewogene Achslastverteilung.
Die Luftfederung senkt den Karosseriekörper bei höheren Geschwindigkeiten zusätzlich ab. Dazu sollen die Allradlenkung und die beiden E-Maschinen an der Hinterachse für ein sportliches Handling sorgen.
Als weitere Stromquelle dient bei der auf der IAA präsentierten Studie ein 1,98 Meter langes, komplett mit Solarzellen bedecktes Dach. Mit bis zu 320 Watt Leistung liefert es Strom an die Batterie.
Futuristisch minimalistisch gestaltetes Cockpit im Audi E-Tron Quattro Concept auf der IAA 2015.
Skizze des Antriebs im Audi E-Tron Quattro Concept.
Die Leistung liegt bei über 500 PS.
Die Reichweite soll bei über 500 km liegen.
Aktive Elemente optimieren die Aerodynamik.
Ausfahrbare Kameras ersetzen die Rückspiegel.
2018 soll der Elektro-SUV in Serie gehen.