... das Doppelkupplungsgetriebe S-tronic serienmäßig, bei den
stärkeren Vierzylindern ist es für 2.150 Euro Aufpreis zu haben.
Sowohl in Automatik-Stellung als auch im manuellen Modus überzeugt
die für maximal 500 Nm ausgelegte Siebengang-Box mit blitzschnellen
und dennoch geschmeidigen Gangwechseln. Für Schaltmuffel eine klare
Empfehlung.
Auch die Serien-Sitze des Audi Q5 gibt es mit Lederbezug. Wer
Oberklasse-Sitzkomfort sucht, bekommt für 880 Euro weich
gepolsterte und klimatisierte Edel-Sessel.
Die empfehlenswerten Sportsitze sind vergleichsweise günstig im
Design-Paket "Stoff-Micron" mit einer elektrischen
Lendenwirbelstütze für 830 Euro zu haben.
Dreh-/ Drückregler für Navi und Multimedia. Mit großem
Sieben-Zoll-Display sowie 3D-Ansicht von Sehenswürdigkeiten kann
das MMI-Navigationssystem plus überzeugen.
Das zweiteilige Panorama-Glasdach kostet zwar happige 1.350
Euro, lässt dafür jedoch viel Sonne ins Cockpit. Das vordere
Segment kann angewinkelt und geöffnet werden.
Nach Q7, Q5 und dem für kommendes Jahr angekündigten Q3
erweitert Audi seine SUV-Palette nach unten: Auf Basis des
viertürigen A1 Sportback wird ab 2013 der Q1 gebaut, der wahlweise
mit Front- oder Allradantrieb zu haben ist. Motorseitig kommen die
bekannten TSI- und TDI-Vierzylinder mit 1,2 bis zwei Liter Hubraum
zum Einsatz.