
Audi S4 3.0 TFSI und BMW 335i - zwei Power-Limousinen mit eingeschworener Fangemeinde.
Audi S4 3.0 TFSI und BMW 335i - zwei Power-Limousinen mit eingeschworener Fangemeinde.
Die einen preisen Allradantrieb und V-Motor, für die anderen verdient der Reihensechszylinder Heldenstatus, ...
... und ein Auto kann gar nicht hinterradgetrieben genug sein. Wer vorn liegt wird der Test zeigen.
Quer: Bei deaktivierter Stabilitätselektronik beherrscht der BMW 3er die klassische Pose.
Sportiv: Dezente S-Insignien kennzeichnen den Audi S4 außen, Bi-Xenon gibt es serienmäßig.
Obwohl insgesamt kultivierter als der Vorgänger, bewahrt sich der neue BMW 335i eine Portion Wildheit.
Traktion, Fahrsicherheit und Verarbeitung des Audi S4 3.0 TFSI begeistern, der Durst weniger.
Fahrerorientiert: Rückmeldungsfreudige Lenkung und problemlose Bedienung im BMW 335i.
Der Audi S4 zeigt sich mit schickem, soliden Interieur.
Zum Sieg im Vergleichstest reichte es beim BMW 335i nicht - allerdings nur ganz knapp.
Vielseitig: Achtgang-Automatik und Autokonditionierung per Knopfdruck im BMW 335i Sport Line.
Die Eco Pro-Taste ist im BMW 335i keine Alibi-Taste, sondern hilft durch trägere Gasannahme und geringerer Klimaleistung Sprit zu sparen.
Das Navigationssystem kostet für den BMW 335i 1.590 Euro Aufpreis.
Wenn nicht gerade der zierliche Sonntagsausflug mit Oma ansteht, schaltet man im 3er gerne auf Sport+.
Sportlich und zugleich alltagstauglich: Im Fond des BMW 3er können zwei Erwachsene bequem mitreisen.
Der Gepäckraum des BMW 335i fasst, ebenso wie der des S4, 480 Liter.
Testwagenbereifung des BMW 335i Sport Line: 225/45 R 18 Y, Pirelli Cinturato P7.
Drehfreudig: Der charakterstarke, relativ sparsame Turbomotor des BMW 335i. Auf 100 Kilometer lag der Minimalverbrauch bei 6,8 Liter.
Um drei Punkte liegt der Audi S4 3.0 TFSI in der Testwertung vor dem BMW 335i.
Der Audi S4 3.0 TFSI gefällt mit seiner fixen S-Tronic und der vereinfachten Bedienung.
Zwischen vier Fahrprogrammen kann der Fahrer im Audi S4 3.0 TFSI wählen.
Auch im Audi S4 kann es mit vier Personen auf längere Autoreisen gehen.
Das Standartvolumen des S4 beläuft sich auf 480 Liter, maximal fasst die Limousine 962 Liter.
Testwagenbereifung des Audi S4 3.0 TFSI: 245/40 R 18 Y, Bridgestone Potenza RE050A.
Ebenfalls potent: Die zwei Auspuffendrohre je Seite am Heck des sportlichen Audi-Limousine.
Kultiviert: Stämmig antretender Kompressor-V6 unter der Motorhaube des Audi S4 3.0 TFSI.
Turbo versus Kompressor: Dreiliter-Sechszylinder besitzen beide, doch bei der Aufladung unterscheiden sich die Power-Limousinen. Audi setzt - trotz der Bezeichnung TFSI - auf einen vom Motor angetriebenen Roots-Kompressor, der platzsparend im Zylinder-V sitzt.
BMW nutzt beim Reihensechser die Kraft der Abgase mittels einfachen Turboladers. Überraschenderweise liegt das Drehmoment beim 335i dennoch früher an als beim Audi, der es langsamer aufbaut, dafür mehr bietet und länger hält.
Eng: Bei der Fahrdynamik gleichauf, zieht der Audi S4 auf der Landstraße knapp davon.
"Eine schwere Entscheidung: hier der traktionsstarke, komfortablere Audi, dort der bissigere, drehfreudige BMW“ Jörn Thomas über Charakterfragen.