
Letzter je gebaute Super-McLaren wird versteigert
Mercedes und McLaren bauten nur 75 Exemplare des Stirling Moss, der damit der seltenste SLR ist. Bonhams will nun einen besonderen Vertreter der Kleinserie zum Millionenpreis versteigern.
Letzter je gebaute Super-McLaren wird versteigert
Mercedes und McLaren bauten nur 75 Exemplare des Stirling Moss, der damit der seltenste SLR ist. Bonhams will nun einen besonderen Vertreter der Kleinserie zum Millionenpreis versteigern.
Das Auto kommt am 6. Oktober 2024 im Rahmen der Veranstaltung "The Zoute Sale" in Belgien zur Versteigerung.
Es handelt sich hier um das letzte gebaute Exemplar, also Nummer 75 von 75.
Erkennbar ist das auch an den letzten beiden Ziffern der Fahrgestellnummer.
Die "199" steht für den Werkscode der SLR-Baureihe. Gebaut wurden die Autos bei McLaren in England.
Folgerichtig prangt der Schriftzug der Briten, die inzwischen eigenständiger Autohersteller sind, an der Karosserie.
Der Radikal-Roadster hat weder Dach noch Windschutzscheibe oder Seitenfenster und sucht damit optisch die Nähe zum Rennwagen-Vorbild von 1955.
Optisch ist der Stirling Moss eine Hommage an jenen 300 SLR, mit dem der Brite 1955 die Mille Miglia gewann.
Der 2020 verstorbene Ex-Werksfahrer und Repräsentant gewann in einer Zeit von 10:07,48 Stunden, womit er den seitdem gültigen Rekordschnitt von 157,651 km/h erreichte.
Die Verbindung zwischen Mercedes und Sir Stirling Moss war auch, aber nicht nur deshalb stets eine besondere.
Die Scherentüren lassen den offenherzigen Mercedes SLR noch spektakulärer wirken.
Als Antriebsquelle dient AMGs allseits beliebter 5,4-Liter-Kompressor-V8 in seiner stärksten Ausprägung.
Wie auch im SLR 722 leistet der Motor 650 PS, was den Stirling Moss in ...
... 3,5 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigt und zu einer Höchstgeschwindigkeit von 354 km/h befähigt.
Der Motor verfügt über Trocksumpfschmierung und konnte deshalb sehr tief ins Aluminium-Chassis integriert werden.
AMGs "Ein Mann, ein Motor"-Prinzip galt natürlich auch beim Stirling Moss. Diesen Kompressor-V8 hat Riccardo Beck montiert.
Die Unterschrift von Stirling Moss befindet sich ebenfalls am Mercedes SLR McLaren.
Hinzu kommt eine goldene Plakette mit Krone, die auf dem Mitteltunnel prangt.
Ein Mindestniveau an Größe und Gelenkigkeit hilft, um über die breiten Schweller einigermaßen elegant einzusteigen.
Der Erstbesitzer wählte für seinen SLR Stirling Moss eine rote Lederausstattung mit gelben Nähten.
Lenkrad, Instrumente und Schalter versprühen den typischen Mercedes-Charme der frühen 2000er-Jahre.
Das Cockpit lässt sich beifahrerseitig abdecken.
Als Option wählte der Erstbesitzer die etwas breiteren Sitzvarianten.
Windschutzscheibe? Nicht beim Mercedes SLR McLaren Stirling Moss!
Mehr als zwei kleine Windabweiser vor dem Cockpit hat der koreanische Designer Yoon Il-Un dem Supersportler nicht gegönnt.
Carbon wurde am und im Zweisitzer großflächig verbaut.
Auf der Mittelkonsole befindet sich ein weiteres Stirling-Moss-Autogramm.
Der Schätzpreis für den besonderen SLR beträgt laut Bonhams zwischen 1,5 und 2,5 Millionen Euro. Er wird ohne Mindestpreis versteigert.