
© Audi, Auto-Innovations, Bosch, Chevrolet, Decoster, Kia, Tesla, Volkswagen, WWU/MEET
Aktuelle E-Auto-Akkus setzen auf Lithium-Ionen. Die Lithium-Ionen wandern zwischen den Elektroden der Batterie hin und her. Der Ladungstransport in der Batterie führt an den Polen zu Spannung bzw. zu Elektronen - sprich Stromfluss, wenn diese angeschlossen sind.
Lithium ist das leichteste Metall im Periodensystem der Elemente und ziemlich reaktionsfreudig. Für Batterien braucht man Lithium-Hydroxid. Förderung und Herstellung sind bislang energieintensiv.
Im pfälzischen Landau geht nun eine Lithium-Extraktions-Optimierungsanlage (LEOP) in Betrieb, in der Lithium-Chlorid gewonnen wird. Der Standort dient Vulcan zur Produktqualifizierung und Optimierung sowie zur Schulung des künftigen Betriebs-Teams.