
Masse + Klasse + Leistung = Statement. Diese Gleichung geht beim Bentley Turbo R auf.
Masse + Klasse + Leistung = Statement. Diese Gleichung geht beim Bentley Turbo R auf.
Das R steht für Roadholding. Dank des aufwendigen Fahrwerks liegt der 2,5 Tonnen schwere Wagen auch wirklich gut.
Und er geht gut - in 7,2 Sekunden sprintet der Bentley Turbo R auf Tempo 100. Unaufgeregt aber unnachgiebig geht es voran. Erst bei jenseits der 225 km/h ist Schluss.
Der Bentley Turbo R ist ein Auto in Manufakturqualität.
Wertvoll gleich liebevoll. Nichts an dem Bentley Turbo R ist billig gemacht.
Wie bei einem Bentley üblich, ist der Turbo R feinst möbliert: Connolly-Leder in Magnolia mir roten Kedern.
Dazu passt die edle Tapezierung aus Bird-Eye-Ahorn. Die Fondpassagiere genießen einen Komfort und ein Platzangebot der Premiumklasse.
Die Gurtschlösser schlackern nicht herum, sondern nehmen bei Nichtbenutzung Platz in einem Lederabteil.
Der 6,75-Liter-Motor des Bentley Turbo R ist ein betagter Alu-Gigant, er wird nachhaltig vom Garret-Turbolader beflügelt.
2,5 Tonnen wiegt der Turbo R trotz Alu-Motor. Das Gewicht verrät die Qualität und den konstruktiven Aufwand dieses unerhört nachhaltigen Langzeitautos.
Kommen wir kurz zur Geschichte des Bentley Turbo R. Sie beginnt mit der Vorstellung auf dem Genfer Automobilsalon im Jahr 1985 - eigentlich aber schon 1980 mit dem ersten neuen Bentley seit 1965: dem Bentley Mulsanne.
Dank des Garrett T04B-Turboladers stieg die Leistung im von ursprünglich 200 PS im Mulsanne auf 325 PS im Bentley Turbo R.
Im Laufe der Bauzeit wurde die Leistung auf 360 im Turbo R und 408 PS im Turbo S gesteigert.
Der Bentley Turbo R sorgte schnell für deutlich bessere Verkaufszahlen als der Mulsanne, der schon ab 1980 angeboten wurde.
Feinstes Leder im Inneren mit einem massiven Holz-Armaturenbrett.
Mit dem sportlichen Turbo R konnte Bentley auch eine jüngere Kundschaft bedienen - und hatte damit Erfolg.
Zwischen 1985 und 1994 wurden von dem Turbo R 5.864 Exemplare gebaut, davon 1.211 mit verlängertem Radstand.
Der kantige Automatik-Wählhebel an der Lenkradnabe stört etwas das edle Ambiente.
Der Radstand der Normel-Version beträgt 3.060 mm, die Langversion ist um 100 mm verlängert.
In der Außenlänge überragt die Langversion den normalen Bentley Turbo R um 90 mm.
Ab 1992 gab es statt der Dreistufen-Autromatik eine GM Hydramatic 4L80E mit vier Fahrstufen.
Die stärkeren Versionen des Bentley Turbo R und Trubo S erreichen 236 respektive 250 km/h.
Der Verbrauch liegt bei um die 20 Liter auf 100 km.
Wer sich für einen Bentley Turbo R interessiert, hat aktuell eine gute Auswahl - zu günstigen Preisen. Zustand-2-Exemplare liegen bei rund 19.000 Euro.
Exemplare im Zustand 4 kosten um 6.500 bis 7.000 Euro.