Carbonschwarz lässt sich nur in Verbindung mit dem M-Sportpaket
bestellen - oder über BMW Individual. Dort werden auch besondere
Kundenwünsche hinsichtlich Lack- und Polsterauswahl gegen einen
entsprechenden Aufpreis realisiert.
Serienmäßig steht der 5er auf 17-Zoll-Rädern ohne
Notlaufeigenschaften, die V8- und GT-Modelle dagegen auf 18- und
19-Zoll-Rädern mit Run-Flat-Technik.
Bereits die Limousine verwöhnt die Passagiere mit viel Platz,
der teure 5er GT glänzt mit luxuriösem Fond-Komfort. Der 5er
Touring punktet mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schrittweise führt BMW in der 5er-Reihe den elektronisch
geregelten Allradantrieb x-Drive ein. Beim GT können alle vier
verfügbaren Triebwerke mit der Technik kombiniert werden, bei der
Limousine nur der 550i - der Touring folgt Anfang nächsten Jahres.
Eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung verteilt die
Antriebskraft im Normalfall zu 60 Prozent auf die Hinterräder. In
Extremsituationen variiert die Drehmomentverteilung um 100 Prozent.
Einzige Eingriffsmöglichkeit des Fahrers: eine Bergabfahrhilfe. Der
Allradantrieb kostet 2.600 Euro extra.
Die je nach Karosserievariante unterschiedlichen Polsterungen
lassen sich mit Interieurleisten in Holz oder Aluminium
kombinieren. Wer für 530 Euro die Ausführung Esche nimmt, kann
zwischen heller und dunkler Beizung wählen. Ebenfalls erhältlich:
Dachhimmel in Anthrazit.
Das M-Sportpaket nimmt die Optik des BMW M5 vorweg. Zum Umfang
gehören Aerodynamik-Komponenten, 18-Zoll-Räder, Sportsitze mit
spezieller Polsterung, ein Sportfahrwerk sowie Alu-Applikationen.
Der Preis: 4.950 Euro.
Navigationssystem Professional: Das 3.050 Euro teure Gerät mit
10,2 Zoll großem Monitor bietet eine hervorragende
Kartendarstellung in 3D - selbst bei direktem Lichteinfall.
An den dicken Schürzen und dem Vier-Rohr-Auspuff sollt ihr ihn
erkennen - den neuen M5. Erstmals kommt ein V8- Biturbo zum
Einsatz, der den V10-Sauger ersetzt. Angepeilte Leistung:
mindestens 550 PS, auf dem Prüfstand kommt das Aggregat der Grenze
von 600 PS schon sehr nahe. Die Kraftübertragung erfolgt per
Doppelkupplungsgetriebe.