
BMW-Chef Oliver Zipse präsentiert auf der IAA Mobility 2023 die "Neue Klasse" – eine viertürige Limousine im 3er-Format auf komplett neuer Elektro-Plattform.
BMW-Chef Oliver Zipse präsentiert auf der IAA Mobility 2023 die "Neue Klasse" – eine viertürige Limousine im 3er-Format auf komplett neuer Elektro-Plattform.
Für das gleichzeitig präsentierte CLA Concept verspricht Mercedes-Technikchef Markus Schäfer „eine innovative Batterie-Zellchemie, einen hohen Integrationsgrad des Batteriepacks und eine hervorragende Energiedichte“.
Beide Modelle treten ab 2025 im Segment der Mittelklasse an – mit innovativer Scheinwerfertechnik und viel Lichtspielereien an der Front.
Sie sind rund 4,70 Meter lang und sollen den Proportionen der kommenden Serienmodelle schon sehr nah kommen.
Auch an beiden Fahrzeughecks spielt die Lichttechnik eine wesentliche Rolle.
Der auffälligste Unterschied zwischen Neuer Klasse und CLA Concept liegt im Design.
Verglichen mit einem aktuellen i4 eDrive40 wird die vergleichbare Neue Klasse in den für E-Autos relevanten Kriterien etwa 30 Prozent leistungsfähiger sein.
Die auffälligsten Design-Elemente am mehrheitlich aus CO₂-freiem Stahl und CO₂-armem Aluminium gefertigten Mercedes Concept CLA Class sind seine LED-Leuchten, ...
...diese Leuchten bieten verschiedene Lichtszenarien bei Tag und Nacht sowie personalisierbare Begrüßungs- und Abschieds-Choreografien.
Der kommende Elektro-3er könnte ab 2025 Reichweiten von 750 Kilometern erzielen und innerhalb von zehn Minuten für 300 km nachladen.
Das Mercedes-Modell nimmt die elektrische C-Klasse im Format des CLA vorweg.
Oberhalb der ausgestellten Radhäuser und der kantigen Seitenlinie thront beim BMW eine extrem luftige Glaskuppel mit großen Fensterflächen ("Greenhouse").
Seitlich zeigt die Konzeptstudie typische CLA-Proportionen, bei denen A-Säule sanft ansteigt, das seitliche Fensterband schmal ist und die Dachpartie kaum merklich in ein kurzes Stufenheck ausläuft.
Die "Vision Neue Klasse" ist nach dem i Vision Dee (Mitte) das dritte Konzeptauto, das BMW im Rahmen der Plattform-Entwicklung vorstellt.
Das Cockpit der Neuen Klasse ist extrem reduziert, auf den altbekannten iDrive-Drehdrücksteller verzichtet BMW in Zukunft.
Dagegen verfügt die Mercedes-Studie über einen sich über fast die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende MBUX-Superscreen.
Über den Köpfen befindet sich ein großflächiges Glasdach, das über ein beleuchtetes und animiertes Sternmuster verfügt.
Gelber Cord-Stoff und ein helles Armaturenbrett bringen Licht in den BMW-Innenraum.
Das Infotainment-System basiert auf dem neuen, von Mercedes selbst entwickelten Betriebssystem „MB-OS“ mit Chip-to-Cloud-Architektur, ...
... dessen wassergekühlter NVIDIA-Prozessor mittig unterhalb des Superscreens als beleuchtetes Element effektvoll in Szene gesetzt wird.