
Vorläufige Visualisierung des ersten Bauabschnitts des geplanten Standorts für die Montage von Hochvoltbatterien in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Vorläufige Visualisierung des ersten Bauabschnitts des geplanten Standorts für die Montage von Hochvoltbatterien in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Jubel bei den Befürwortern der BMW-Group-Ansiedlung in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Vorläufige Visualisierung des ersten Bauabschnitts des geplanten Standorts für die Produktion von Hochvoltbatterien in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Vorläufige Visualisierung des geplanten Standorts für die Montage von Hochvoltbatterien in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Vorläufige Visualisierung des Busbahnhofs des geplanten Standorts für die Montage von Hochvoltbatterien in Straßkirchen und Irlbach, Niederbayern.
Zur Sicherung möglicher historischer Funde aus der Kelten- und Römerzeit finden ab dem 21. August für vier bis sechs Wochen Ausgrabungen auf dem künftigen Werksgelände der BMW Group statt.
Dr. Christian Hirtreiter (rechts), erster Bürgermeister von Straßkirchen, gratuliert Alexander Kiy, Leiter des Werksaufbaus Irlbach-Straßkirchen (links). Mit im Bild: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (im Hintergrund), und Josef Laumer, Landrat für Straubing-Bogen (ganz rechts).
In Deutschland und Europa nehmen immer mehr Fabriken ihre Arbeit auf, in denen Batteriezellen für Elektroautos gefertigt werden. Das zeigt eine Statistik des Europäischen Autohersteller-Verbandes ACEA.