
Komplett neu ist der LT6-V8-Motor.
Komplett neu ist der LT6-V8-Motor.
Der frei ansaugende Achtzylinder bringt 5,5 Liter Hubraum mit.
Die Maximalleistung wird mit 670-SAE-PS angegeben.
Das maximale Drehmoment liegt bei 623-SAE-Nm.
Vierventiltechnik und je Zylinderbank zwei oben liegende Nockenwellen repräsentieren den Stand der Technik.
Schmiedekolben aus Aluminium und Pleuel aus Titan reduzieren die bewegten Massen. Dank Flat-Plane-Kurbelwelle darf auch reichlich hochgedreht werden.
GM hat die neue Corvette Z06 präsentiert.
Diese ist quasi die direkte Straßenableitung des Rennwagens C8.R.
Die Spurbreite gegenüber der normalen Stingray steigt um 9,4 Zentimeter.
Der große Karbon-Heckspoiler ist Teil des optionalen Z07-Pakets.
Selbst bei diesem sind die schönen Karbonräder, die weitere 18,6 Kilogramm Gewicht sparen, aufpreispflichtig.
Vier gleich große runde Endrohre sorgen für einen gewaltigen V8-Sound.
Die Corvette Z06 wird als Coupé und als Cabrio angeboten.
Näher dran am Rennwagen ist derzeit keine Corvette.
Fahrleistungsdaten nennt GM noch nicht.
Der zweigeteilte Serienspoiler lässt sich in der Anstellung variieren.
Neu gezeichnete Cockpit-Grafiken mit einem roten Bereich im Drehzahlmesser bei 8.600 Touren.
Das Z06-Cockpit zeigt sich umfangreich mit Karbon bestückt.
Es bleibt beim Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die Hinterachs-Übersetzung wurde aber verkürzt.
Die vergrößerten seitlichen Lufteinlässe sichern die Kühlung des V8.
Die Schmiedefelgen können in fünf verschiedenen Designs geordert werden.
Für den Innenraum stehen sieben verschiedene Farben zur Wahl.
Exklusiv für die Z06 ist dabei die Farbe Adrenaline Red.
Gebaut wird die Z06 als Rechts- und Linkslenker.
Die Produktion der Z06 läuft im Sommer 2022 im Stammwerk Bowling Green an.
In den Handel kommt sie dann im Spätsommer 2022 als 2023er Modell. Ob sie dann auch den Sprung nach Europa schafft, ist derzeit nicht bekannt.