
Dacia will es bei der Dakar 2025 wissen, und schickt mit dem Sandrider einen Prototyp ins Rennen.
Dacia will es bei der Dakar 2025 wissen, und schickt mit dem Sandrider einen Prototyp ins Rennen.
Zum extrem robusten Offroad-Konzept des Sandrider gehören ein verstärkter Hilfsrahmen, verstärkte Stoßfänger, eine Karosserie aus Carbon, eine Aufhängung mit doppelten Querlenkern sowie Allrad-Antrieb, der speziell für die harten Anforderungen von Rallye-Raid-Veranstaltungen entwickelt wurde.
Der Sandrider muss sich im Dakar-Vorfeld in verschiedenen Tests bewähren.
Ein doppelt aufgeladener Dreiliter-V6 mit 360 PS sorgt für reichlich Vortrieb und ansehnliche Flughöhen.
Das maximale Drehmoment wird mit 540 Newtonmeter angegeben.
Seine Kraft überträgt das Renn-Aggregat über ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe an alle vier Räder. Ein Untersetzungsgetriebe braucht der Offroad-Renner nicht.
Die Fahrerpaarungen sind hochkarätig. Zum einen wird sich die 31-jährige Spanierin Cristina Gutiérrez hinter das Steuer des Dacia-Rallyeautos setzen. Gutiérrez nimmt schon seit 2017 am Rallye-Klassiker teil, und kann als eine der wenigen Frauen bereits etliche Etappensiege vorweisen. Ihr Beifahrer wird Pablo Moreno Huete sein.
Das zweite Auto wird bei der Dakar 2025 von WRC-Legende Sébastien Loeb gesteuert. Er ist nicht nur neunfacher WRC-Champion, sondern auch in anderen Motorsport-Disziplinen extrem erfolgreich. Sein Beifahrer wird der Belgier Fabian Lurquin, mit dem er bereits seit zwei Jahren zusammen im Cockpit sitzt.
In einem dritten Sandrider wird der fünffache Dakar-Sieger Nasser Al-Attiyah zusammen mit seinem Stammbeifahrer Matthieu Baumel den Wüstentripp unter die Räder nehmen.
Sein Motorsportdebüt wird der Sandrider bei der Rallye du Maroc 2024 zu geben.
Die Renault-Tochter Dacia will bei der 2025er-Ausgabe der Rallye Dakar starten.
Der Sandrider wurde speziell für den Rallye-Einsatz konzipiert und ist orientiert sich an der Konzeptstudie Manifesto von 2022.
Das Layout des Sandrider ist auf das Wesentliche reduziert und soll alle Möglichkeiten ausreizen, die das Reglement der Kategorie Ultimate T1+ bietet.
Bei der Entwicklung standen vor allem hohe Agilität und niedriges Gewicht im Fokus.
Von Anfang an wurden dafür Fahrer und Beifahrer in die Entwicklung eingebunden.
Unterstützt wird Dacia von den britischen Motorsport-Spezialisten von Prodrive, ...
... die bereits maßgeblich an den Rallye-Erfolgen von Subaru, und den Rundstrecken-Siegen von Aston Martin beteiligt waren.
Zum extrem robusten Offroad-Konzept des Sandrider gehören ein verstärkter Hilfsrahmen, verstärkte Stoßfänger, eine Karosserie aus Karbon,...
...eine Aufhängung mit doppelten Querlenkern sowie Allrad-Antrieb, der speziell für die harten Anforderungen von Rallye-Raid-Veranstaltungen entwickelt wurde.
Der Dacia Sandrider ist mit 37 Zoll hohen BF-Goodrich-Reifen der neuesten Generation ausgestattet.
Der V6-Motor soll ausschließlich mit synthetischem Kraftstoff betrieben von Aramco betrieben werden.
Laut Dacia ist die Rallye Dakar das ideale Testfeld für E-Fuels.
Vor allem die hohen Temperaturen machen den Verbrennungsmotoren auf der Dakar und anderer Rallye-Raids mächtig zu schaffen.