© GKM.com / @GarageKeptMotors Diesen Dodge Charger Daytona von 1969 hat TredWear zum Dodge Charger Scraptona umgebaut.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Das Blech des Dodge Charger Scraptona haben die Spezialisten von TredWear per Hand emailliert.
© GKM.com / @GarageKeptMotors TredWear hat sich auf das Beschriften von Reifen spezialisiert und individualisiert nebenbei werbewirksam Muscle-Cars.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Der große Heckflügel ist das Erkennungsmerkmal des Dodge Charger Daytona.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Im Gegensatz zum Serienmodell ist der Heckflügel des Charger Scraptona verstellbar.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Die Innenraumverkleidungen haben die Umbauer fast vollständig entfernt.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Mal keine schwarze Acht: Am oberen Ende des Schalthebels sitzt eine Billardkugel mit der Nummer 5 - auch die Renn-Nummer des Charger Scraptona ist die 5.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Die beiden Metallsitze sind im Sitzbereich immerhin mit einer Lederauflage belegt.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Vor dem Innenspiegel hängt ein Funk-Headset. Das Lenkrad ist abnehmbar.
© GKM.com / @GarageKeptMotors 20-x-12-Zoll-Räder mit zweiteiligen Felgen von Mike Thomsen stellen beim Charger Scraptona den Kontakt zur Straße her.
© GKM.com / @GarageKeptMotors TredWear hat den Charger Scraptona mit einem Gewindefahrwerk ausgerüstet. Die Unterseite des Renntanks könnte eine neue Lackschicht vertragen.
© GKM.com / @GarageKeptMotors Für 132.900 Dollar (aktuell umgerechnet zirka 123.988 Euro) können Interessenten jetzt den Dodge Charger Scraptona kaufen.