Statt einem großen Magneten, einer Membran und einem Korb, der die ganzen Elemente an der richtigen Position hält, kommen bei den ESL von Warwick zwei Statoren zum Einsatz, die statisch aufgeladen werden. Durch das Aufspielen des Audiosignals verändern sie ihre elektrostatische Anziehungskraft so, dass sie die extrem leichte und leitfähige Membran (hier Film Diaphragm) in Schwingung versetzt wird und so Schall erzeugt werden kann.
Durch diesen Aufbau ist man laut Warwick sehr flexibel bei der Wahl des Einsatzorts und kann auch große Flächen als Lautsprecher nutzen, wie etwa ganze Türverkleidungslelemente.
Neben den Vorteilen beim Bauraum verspricht sich Warwick durch die Technik außerdem noch hohe Einsparpotentiale beim Stromverbrauch. Zusammen mit dem geringeren Gewicht, sollen die neuen Lautsprecher auf diesem Weg auch auf die CO2-Ziele der Autobauer einzahlen. Außerdem seien alle verwendeten Materialen recycelt oder bestünden aus recycelbarem Material.