Unter der Motorhaube arbeitet auch in der neuen Generation des
RS3 der 2,5-Liter-Reihenfünfzylinder mit Turboaufladung, der mit
einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe verheiratet ist.
... hier dürfte es in der Serien-Version wohl eine integrierte
Verkleidung geben. Zum Serien-Antrieb des BMW iX3 sind nun erste
Daten bekannt: Auf die Hinterachse wirkt ein Elektromotor, der 270
PS und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bereitstellt.
Entgegen aller Unkenrufe bringt BMW den 2er Active Tourer in
einer zweiten Modellgeneration an den Start. Das Modell war nicht
nur der erste Van der Marke, sondern zudem der erste BMW mit
Frontantrieb.
Technisch basiert der BMW 2er Active Tourer wieder auf der
UKL-Plattform, die in ihrer jüngsten Evolutionsstufe eben erst
unter dem neuen BMW 1er vorgestellt wurde.
Die Hinterhand bekommt dickere Kotflügelbacken, um Platz für die
breiteren Reifen und die breitere Spur des GT3 zu machen. Der
Hochdrehzahlmotor wird vermutlich die 500-PS-Marke deutlich
übertreffen.
Dieser Dreiliter erhält jedoch einen Benzinpartikel-Filter und
legt in Sachen Leistung etwas zu, während sich der Verbrauch und
die CO2-Emissionen reduzieren.
Das Modell wechselt dazu von der EMP-Plattform für die
Kompaktmodelle (u.a. Peugeot 308) auf die neue CMP-Basis (Common
Modular Platform), die auch den 208 oder den Corsa trägt.
Ferrari testet aktuell die Spider-Version des SF90 Stradale. Bei
den ersten Testfahrten ist die offene Version des
Plugin-Hybrid-Sportlers nun erwischt worden.
Als Mittelmotor fungiert ein Vierliter-V8-Turbo, der es auf 780
PS und satte 800 Nm bringt. Unterstützt wird er von einem 150 kW
starken Elektromotor, der zwischen Verbrennungsmotor und dem
Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe positioniert ist und auf die
Hinterachse wirkt.