Mit der hinter der C-Säule ansteigenden Linie wird der hintere Teil des Hardtops kleiner und leichter, gut für das Handling beim Entfernen, schlecht für die Übersichtlichkeit
Das Schaltgetriebe verfügt über einen extrakurzen ersten Gang genau gegenüber dem Rückwärtsgang in einer Ebene – prima zum Freischaukeln des festgefahrenen Autos
Die Türen lassen sich in Taschen verstauen und mitführen, was den coolen Lock zwar etwas beeinträchtigt, bei wechselhaftem Wetter aber keine schlechte Idee ist. Laderaum gibt es dann allerdings keinen mehr.
Überhalb des Innenspiegels ist eine mit "Aux" (Abkürzung für Auxiliary) beschriftete Schalterreihe montiert, die vermutlich für Zusatztechnik wie Dachscheinwerfer verwendet werden können.
Das "G.O.A.T.-Modes", mit dem Ford seine Allradprogramme bezeichnet, bezieht sich auf den Spitznamen "GOAT" (deutsch: Ziege) des Ur-Bronco und steht für "Goes Over All Terrain". Sinngemäß: Der kommt überall durch